Natur

Naturpark Südheide: Geführte Touren zu Natur und Kultur

Gästeführungen zu Fuß, per Rad oder mit der Kutsche
Die Gästeführerinnen und Gästeführer im Naturpark Südheide bieten täglich spannende Touren und individuelle Führungen für Gruppen. Hier stellen wir Ihnen unsere Tourguides und ihre Touren vor.

Die Südheide mit lokalen Guides kennenlernen.

Unsere Natur- und LandschaftsführerInnen haben Wissenswertes und Spannendes zusammengetragen und möchten Ihnen die einzigartige Landschaft der südlichen Lüneburger Heide näherbringen. Dabei plaudern sie auch mal aus dem Nähkästchen und haben die ein oder andere Anekdote im Gepäck. Gern beantworten sie Ihre Fragen und gehen auf Ihre Wünsche ein.

Unsere Guides nehmen Sie mit, die einzigartige Heidelandschaft und ihre spannende Entstehungsgeschichte zu erkunden. Sie lernen die Bewohner, die Heidjer näherkennen, entführen Sie ins Tierreich mit Heidschnucken, dem Wild in der Region, zu Beobachtungen von Fledermäusen. Und sie zeigen Ihnen kulturelle Highlights wie unsere Heidedörfer, das Kloster Wienhausen oder die überraschende Erdölgeschichte der Region.
Führungen im Naturpark Südheide


Liste der Natur- und LandschaftsführerInnen im Naturpark Südheide

Bettina Bouma
Unterlüßer Str. 1, 29328 Müden (Örtze)
Mobil: +49 174 24 9 25 28
Mail: b.bouma@web.de

  • Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin
  • Erika und ihre Graue Gehörnte: Geführte Tour zum Symboltier der Lüneburger Heide. Treffen mit dem Schäfer und seiner Heidschnuckenherde inmitten der  weiten Landschaft des Naturparkes Südheide. Lehrreiche und spannende Informationen über die Heidschnucke und unsere Kulturlandschaft.
  • Wissen TO GO auf dem Heidschnuckenweg: Begleitung auf dem Heidschnuckenweg für Einzelpersonen und Gruppen ab 1,5 – 6 Stunden. Auf den gemeinsamen Kilometern erfahren die Wanderer spannende Informationen über unsere Kulturlandschaft. Wissen schafft Verbindung und Verständnis mit unserer einzigartigen Geschichte sowie Flora und Fauna.
  • 3-Gipfel-Expedition: 28 km und 3 Gipfel auf dem Heidschnuckenweg im Naturpark
  • Südheide – Tageswanderung mit Verpflegung für Gruppen ab 8 Personen. Treffpunkt: Wietzer Berg
  • Über mich: Meine Leidenschaft ist das Wandern durch die Natur. Ich liebe es mit Menschen, die dieses Hobby teilen, durch die Weite unserer Landschaft zu wandern und Wissen über die Lüneburger Heide zu vertiefen. Das Leuchten in den Augen meiner Gäste, wenn sie auf eine Heidschnuckenherde treffen, ist für   mich ein ganz besonderer Augenblick.

Katrin Blumenbach
Mobil: +49 5052 5429411
Mail: info@wald-events.de

  • Zertifizierte Waldpädagogin
  • Vollmondwanderungen auf dem Heidschnuckenweg: Der Start der Wanderungen wird an den Sonnenunter- und Mondaufgängen ausgerichtet. Manchmal haben wir das Glück beides ohne Wolken in vollen Zügen genießen zu können. Unterwegs geht es um die Sinne, nachtaktive Tiere, die Pflanzenwelt und natürlich immer wieder unsere Kulturlandschaft.
  • Auf Wunsch stehe ich auch für individuelle Wanderungen in der Region zur Verfügung.
  • Über mich: Seit 2013 lebe ich, wo andere Urlaub machen. Die Südheide hat sehr viel zu bieten und begeistert mich zu jeder Jahreszeit. Mit meinem Hund durchstreife ich Wald und Heide. Dabei entdecke ich immer wieder Dinge, die ich dann bei Führungen mit meinen Gästen teile. Ihre Zufriedenheit spornt mich an.

Simone Groothuis
Philosophenweg, 29303 Lohheide
Telefon: 05051 9808298
Mobil: +49 176 32193820
Mail: s.groothuis@t-online.de

  • Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Lüneburger Heide und Gästeführerin
  • Qualifizierung „Botschafter*in für Celle“
  • Schwerpunkte: Moorführungen – Das Becklinger Moor, Grundloses Moor oder Postmoor, Busbegleitung durch den Naturpark Südheide und Nordheide, Stadtführungen Celle, Braunschweig und Lüneburg, geführte leichte bis mittlere Wanderungen für Privatpersonen und kleinere Gruppen durch das Wanderparadies Südheide, Kombi-Tour Das Becklinger Moor und Stadt Celle an einem Tag.

Dr. Dorothe Lütkemöller
Eichhörnchenweg 9, 29553 Bienenbüttel - Hohenbostel
Mobil: +49 160 766 1453
Mail: luetkemoeller@terolog.de

  • Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin, Dipl. Agraringenieurin
  • Schwerpunkte: geführte Wanderungen im Raum Unterlüß - Hermannsburg; Als Bodenkundlerin ist es mir ein Vergnügen und Anliegen mit Gästen die Landschaft zu erkunden und die darunter liegenden Böden mit ihrer vielfältigen Flora und Fauna zu entdecken.
  • Motto: "Aufatmen, ruhig gehen, die Landschaft genießen und dabei die Geheimnisse von Bodenlandschaften erkunden!"
  • Termine: April - Oktober nach Absprache für Gruppe von 2 bis 10 Personen.

Clwyd Owen
Mobil: +49 17 2 609 85 88
Mail: clwydowen@online.de

  • Zertifizierter Waldpädagoge und Natur‐ und Landschaftsführer
  • Fledermausführung: Wir machen uns an lauwarmen Sommerabenden auf die Spuren der Fledermäuse: Wenn die letzten Strahlen der untergehenden Sonne die  Landschaft in ein mildes Licht tauchen und die aufsteigende Dämmerung die klaren Konturen von Wald, Wiese und Bachufer allmählich auflösen, dann ist Ausflugszeit. Die ersten Fledermäuse tauchen auf. Sie sind gegen den hellen Abendhimmel noch gut zu erkennen, doch nach und nach kommen weitere hinzu und es wird schwieriger, sie vor dem dunklen Waldrand im Blick zu behalten. Auch im lichten Wald und am Gewässer fliegen sie nun. Jetzt wird es spannend: wir machen ihre Rufe hörbar!
  • Hirschbrunft : Die ersten kühlen Nächte des Herbstes bilden für die größte Wildtierart der Lüneburger Heide der Auftakt zu einer besonderen Zeit: Die Rotwildbrunft beginnt. In den riesigen Waldgebieten der Südheide ist das Rotwild mancherorts noch zahlreich anzutreffen. Im Jahresverlauf bemerkt man    die großen Tiere kaum, doch jetzt ist ihr großer Auftritt gekommen: Ihr lautes Röhren um die Konkurrenten abzuweisen und die Rudelmitglieder zusammenzuhalten ist weithin zu vernehmen. Mit etwas Glück können wir die beeindruckenden Tiere bei ihrer Brunft beobachten und ihrem tiefen Röhren lauschen.
  • Über mich: Ich bin gebürtiger Waliser, der wegen des Kalten Krieges nach Deutschland gekommen und der Liebe wegen geblieben ist. Ich bin Jäger mit Erfahrung in vielen Ländern und von Kindesbeinen an auf Fährten und Spuren unterwegs. Das habe ich von meinem Vater gelernt und habe dieses Wissen mittlerweile an das eigene Enkelkind weitergeben. Seit über 20 Jahren habe ich Erfahrung als zertifizerter Waldpädagoge.

Jürgen und Christine Reimer
Loher Str. 16, 29348 Dalle (Gemeinde Eschede/ Naturpark Südheide)
Tel.: +49 5142 41950
Mail: kontakt@traumzeithof.de

  • Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer
  • Die geheimnisvolle Welt von Erika und Heidewasser: Im Sommer bewundern viele die berühmte, lilafarbene »Erika«. Was die meisten nicht wissen: Das Kraut heißt gar nicht so, wie sie glauben. Auch ein großes Geheimnis: Natur-Attraktionen der Heidebäche. Hierher gelangt man entspannt per Pferd und Wagen.
  • Naturpark Südheide entspannt erleben: Eine Fahrt mit dem komfortablen Landwagen und tollen Pferden verheißt naturnahes Reisen. Rauschende Wälder, herrliche Heidekrautflächen und idyllische Heideflüsschen begleiten die verschiedenen Touren. Auf entlegenen Wegen erleben alle ihre ganz persönliche Entschleunigung.
  • Hirschbrunft mit allen Sinnen - Hören, Sehen, Schmecken: Der Naturpark Südheide ist reich an Wild. Ende September/Anfang Oktober bringen sich die Hirsche in Positur mit ihrem durchdringenden Röhren. Am Ende der Tour erwartet die Gäste ein tolles Wildgericht, selbst zubereitet aus heimischer Jagd. Naturerlebnis und Kulinarik kommen hier zusammen.
  • Über uns: Als Naturfans haben mich viele Reisen per Fahrrad kreuz und quer durch Europa geführt und Natur intensiv erleben lassen. Seit 10 Jahren in der Lüneburger Heide ansässig gehört unser Herz der Region. Als erfahrener Erlebnisführer nehmen wir unsere Gäste mit auf Entdeckungstouren hin zu den vielen Geheimnissen des Naturparks Südheide. Spaß und Unterhaltung immer inklusive!

Dietlind Rodehorst
Tel.: 0152 26004634
Mail: d.rodehorst@gmx.de

  • Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin, Yoga- und Breathwalktrainerin, Tourguide des ADFC
  • Südheide in Bewegung: Die Südheide als Rahmen für Bewegung und Entspannung: Inmitten einer sich balancierend auf das Gemüt auswirkenden Kulturlandschaft ergeben sich schnell erlernbare Bewegungsformen und Atemmuster, die zu deutlich mehr Vitalität und Ausgeglichenheit führen können.
  • Ich begleite beim Yogawalk regelmäßig am ersten Sonntag im Monat bewegungsfreudige Teilnehmer durch die Misselhorner Heide.
  • Wie ein kleiner Erholungsurlaub darf sich das Sommerangebot „Baum-Yoga“ im Tiefental anfühlen. Hier nähert sich die Gruppe auf einfühlsame Weise den Qualitäten einzelner Baumarten. Positiv gestärkt von der Kiefer zu mehr Mut oder von der Birke zu mehr Leichtigkeit führe ich durch einzelne Übungen, einem Entspannungspart sowie durch eine Meditation.
  • Vier Wanderungen jeweils zum Wechsel der Jahreszeiten, bei denen es unter anderem um die Wahrnehmung kraftvoller Orte in der Landschaft geht. Frei unter dem Motto „Wo kann ich auftanken, was tut mir gerade gut?“ werden Techniken aus dem Naturcoaching verwendet.
  • Eine besonders naturnahe Erfrischung bieten meine Kneippwanderungen an, die bereits in Wietzendorf und Müden stattgefunden haben. Diese sowie Kräuterwanderungen, Yogawalks und Naturcoachingwanderungen sind auch auf Anfrage für Gruppen bei mir individuell buchbar.
  • Fasziniert bin ich immer wieder von den unterschiedlichen Facetten, mit der die Natur sich zeigt, dass es immer wieder etwas Neues zu entdecken und zu lernen gibt, zu spüren, wie herzöffnend und wohltuend Begegnungen in der Natur sein können, wie Entspannung einsetzt und eine friedvoll-erholsame Atmosphäre entsteht.

Lutz Sievers
Mobil: +49 1577 3550997 - bei Anruf NATOUR!
Mail: NatourCoach@web.de

  • Zertifizierter Waldführer & Naturpädagoge
  • Systemisch integrativer Naturcoach
  • Walsbaden nach "Shinrin Yoku"
  • Waldführungen
  • KANU-Erlebnisse
  • Mikroabenteuer
  • Business-Team-Events in Kooperation mit BioHotelWildland - in Wietze/Hornbostel
  • Über mich: Mein Ziel ist es, die Menschen wieder mit der Natur und sich selbst zu verbinden - geistig und emotional. So ist auch der Name meines Konzepts entstanden = B.A.U.M-Tour - die Grundlage: B.ewusstsein A.chtsamkeit U.rsprung M.otivation sind der grüne Faden in meinen Veranstaltungen & Workshops