Rezept: Heidelbeer-Ketchup
Fruchtiges (nicht nur) zum Grillen
©Partner der Lüneburger Heide GmbH

©Partner der Lüneburger Heide GmbH

©Partner der Lüneburger Heide GmbH

©Markus Tiemann

Fruchtig, intensiv und ungewöhnlich lecker!
Mit den warmen Tagen kommt auch die Grillsaison, und für alle, die gern etwas Abwechslung neben Bratwurst oder gegrilltem Gemüse haben, sei unser Heidelbeer-Ketchup wärmstens ans Herz gelegt. Auch zu gebackenem Käse oder knusprigen Süßkartoffelpommes schmeckt er großartig.
Die kleinen blauen Power-Beeren fühlen sich in der Lüneburger Heide pudelwohl, überall am Rand der Wanderwege findet man die niedrigen Büsche. Auch das größte Anbaugebiet der Kulturheidelbeeren findet sich hier.
Wir wünschen ein fruchtiges Grillvergnügen! Zum Speichern und Ausdrucken gibt es das Rezept übrigens auch als PDF-Dokument an Ende dieses Artikels.
Das braucht man...
für ca. 400 ml
400 g Heidelbeeren
150 g rote Zwiebeln
2 Lorbeerblätter
5 Wacholderbeeren
2 Nelken
1/2 EL schwarze Pfefferkörner
1 EL neutrales Öl, z.B. Rapsöl
100 g brauner Zucker
200 g passierte Tomaten oder Tomaten aus der Dose
60 ml Fruchtessig
1/2 TL Salz
...und so geht's:
Die Heidelbeeren waschen und abtropfen lassen. Die Zwiebeln putzen und würfeln.
Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Nelken und Pfefferkörner in ein Gewürzsäckchen oder einen Einmal-Teefilter füllen und fest verschließen.
In einem mittelgroßen Topf das Öl erhitzen und die Zwiebeln darin langsam anbraten, bis sie etwas bräunen. Den Zucker dazu geben und die Zwiebeln karamellisieren. Die Heidelbeeren in den Topf geben und alles bei mittlerer Hitze 5 Minuten köcheln lassen.
Tomaten, Essig und Salz unterrühren und das Gewürzpäckchen dazugeben. Deckel auflegen und alles etwa 30 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen. Dabei regelmäßig umrühren, damit nichts ansetzt.
Das Gewürzsäckchen entfernen und das Ketchup fein pürieren, bei Bedarf durch ein feines Sieb streichen. Abschmecken und bei Bedarf mit Salz, Zucker oder Essig würzen. In Flaschen oder Gläser füllen und fest verschließen. Abkühlen lassen und dann im Kühlschrank lagern.
für ca. 400 ml
400 g Heidelbeeren
150 g rote Zwiebeln
2 Lorbeerblätter
5 Wacholderbeeren
2 Nelken
1/2 EL schwarze Pfefferkörner
1 EL neutrales Öl, z.B. Rapsöl
100 g brauner Zucker
200 g passierte Tomaten oder Tomaten aus der Dose
60 ml Fruchtessig
1/2 TL Salz
...und so geht's:
Die Heidelbeeren waschen und abtropfen lassen. Die Zwiebeln putzen und würfeln.
Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Nelken und Pfefferkörner in ein Gewürzsäckchen oder einen Einmal-Teefilter füllen und fest verschließen.
In einem mittelgroßen Topf das Öl erhitzen und die Zwiebeln darin langsam anbraten, bis sie etwas bräunen. Den Zucker dazu geben und die Zwiebeln karamellisieren. Die Heidelbeeren in den Topf geben und alles bei mittlerer Hitze 5 Minuten köcheln lassen.
Tomaten, Essig und Salz unterrühren und das Gewürzpäckchen dazugeben. Deckel auflegen und alles etwa 30 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen. Dabei regelmäßig umrühren, damit nichts ansetzt.
Das Gewürzsäckchen entfernen und das Ketchup fein pürieren, bei Bedarf durch ein feines Sieb streichen. Abschmecken und bei Bedarf mit Salz, Zucker oder Essig würzen. In Flaschen oder Gläser füllen und fest verschließen. Abkühlen lassen und dann im Kühlschrank lagern.