





Kurz vor Wienhausen führt der Weg durch den kleinen Ort Oppershausen mit hübschen Fachwerkhäusern. Die historische Maria-Magdalenen-Kapelle zu Oppershausen ist einen Besuch wert. Das Decken-Tonnengewölbe ist mit einem Wolkenhimmel voller Engel ausgemalt. Auf dem Altar werden verschiedene Szenerien um Jesu Christi dargestellt, angefangen vom Gebet am Ölberg und der Gefangennahme, anschließender Kreuzigung bis hin zur Auferstehung. Oberhalb der Kanzel befindet sich eine Christusfigur mit der Weltkugel in der linken Hand.
Angekommen in Wienhausen, ist das Kloster Wienhausen ein weiterer Höhepunkt des Jacobusweges durch die Lüneburger Heide: Die Gründung des Klosters geht auf das Jahr 1230 zurück, als Agnes von Landsberg, die Schwiegertochter Heinrichs des Löwen, hier ein Zisterzienserinnen-Kloster aufbauen ließ. Eine Besichtigung ist nur mit einer Führung (aktuelle Termine) möglich und sehr zu empfehlen. Die Teppich-Ausstellung mit gestickten gotischen Bildteppichen aus dem 14. und 15. Jahrhundert haben das Kloster weltberühmt gemacht. Zu den bedeutungsvollsten Kunstschätzen Norddeutschlands gehören auch das „Heilige Grab“ und der vollständig ausgemalte Nonnenchor. Die Teilnahme am gesungenen Abendgebet im Nonnenchor immer freitags um 18 Uhr (April bis Oktober) ist ein besonderer Höhepunkt.
Neu in 2020: Für Pilger, die auf ihrer Pilgerwanderung bereits vor Beginn der regulären Führungen das Kloster Wienhausen passieren gibt es die Möglichkeit, nach vorheriger telefonischer Absprache mit einer der Konventualinnen einen kurzen Blick in das Kloster zu werfen, um einen Moment der Stille zu genießen oder den Wienhäuser Klostersegen zu empfangen. Achtung: Dieses Angebot besteht ausschließlich an den regulären Öffnungstagen des Klosters zwischen 8 und 10 Uhr morgens und nur nach vorheriger telefonischer Absprache mit Frau Lindner, Tel.: 0177 - 3179785.
Etappenkilometer: ca. 25 km
Beschilderung: Der Jacobusweg ist durchgängig mit einer gelben Muschel auf blauen Untergrund beschildert. Die Muschelnase zeigt die Richtung an.
Wegverlauf: Eschede - Habighorst - Beedenbostel - Lachendorf - Oppershausen - Wienhausen
Die Maria-Magdalenen-Kapelle, das Zisterzienserinnen-Kloster
Johanniskirche in Eschede, Osterstraße 3, 29348 Eschede
Kloster Wienhausen, An der Kirche 1, 29342 Wienhausen
Verkehrsanbindung:
Bahnhof Eschede an der Strecke Metronomstrecke Hamburg - Hannover
Tel. 0581 97164-164
Gemeinde Eschede
Am Glockenkolk 1, 29348 Eschede, Tel. 05142 4110
Tourist-Information Wienhausen
Mühlenstraße 5, 29342 Wienhausen, Tel. 05149 8899
Stempelstelle:
Im Kloster Wienhausen bekommen Sie ihren Stempel für den Pilgerpass, ebenso wie in der Tourist Information im Kulturhaus Wienhausen.
Pilgerherberge in Wienhausen:
Ferien am Waldesrand
Ferienwohnung Hof Marwedel
Rodizio Wienhausen
Braugasthaus Mühlengrund
Klosterwirt
Ein ausführliches Gastronomie- und Unterkunftsverzeichnis finden Sie in dem PDF „Unterkünfte und Gastronomie“ zum Herunterladen unten auf dieser Seite.