Hösseringen: Heidefläche in Hösseringen
SuderburgIn Hösseringen beheimatet das Landwirtschaftsmuseum Lüneburger Heide seit Mitte der 70er Jahre eine Heidefläche. Mit ihrem Außenschafstall und den weidenden Heidschnucken bietet sie ein Landschaftsbild, wie es seit dem Mittelalter für die Lüneburger Heide charakteristisch ist. Wie vor 150 Jahren wi…Wrestedt: Klein Londoner Heide
WrestedtIn den Wierener Bergen gibt es zwei jeweils ca. 15 ha große Heideflächen, neu angelegt und unterhalten vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) sowie der Samtgemeinde Aue, die durch einen Rundwanderweg erlaufen werden können.Erlebnisraum Esterauniederung
WrestedtNaturerlebnispfad Esterauniederung Zwischen Könau und Kroetzmühle, 4,2 km langer Rundweg auf befestigten Wirtschaftsw...Königsgräber Haaßel
AltenmedingenDie Bezeichnung „Königsgräber“ ist vermutlich nur aufgrund der eindrucksvollen Größe der Gräber entstanden.Soltau: Timmerloher Heide
SoltauTimmerloher Heide bei Soltau Die Timmerloher Heide ist ein kleines Heidegebiet in der Nähe von Soltau im Ort Timmerl...Bispingen: Die Heideflächen Bispingens
BispingenEntdecken Sie die Heideflächen Bispingens, die im August wunderschön lila blühenHamburg: Fischbeker Heide
Hamburg HausbruchDie Fischbeker Heide ist ein Juwel ganz im Norden der Heide. Sie besticht durch hügelige Landschaft, weite offene Flächen und ist nicht zuletzt Startpunkt des Heidschnuckenwegs.Seevetal - Horster Mühle
SeevetalDie gut erhaltene und noch voll aktive Wassermühle mit Restaurantbetrieb in Maschen-Horst ist ein beliebter Treffpunkt für Familien, Radler, Kanuten und Spaziergänger.Ramelsloh: Skulpturenpark der Gernot-Huber-Stiftung
SeevetalKunst mit Natur in einen harmonischen Einklang zu bringen, war das Anliegen der Stifter Gisela und Gernot Huber, als sie zwei Skulpturenparks schufen: einen davon auf einem Endmoränenhügel der Saaleeiszeit in Ramelsloh mit einem weiten Fernblick über alten Kiefernbestand hinweg auf das Seevetal.Bendestorf: Naturwunder Binnendüne Bendestorf
BendestorfKnorrige Kiefern, offener Sand und ein weiter Blick machen den Aufstieg zur sogenannten "Bendestorfer Binnendüne" lohnenswert. Der Sand wurde durch Schmelzwässer der Eiszeiten hier am Rand des "Seeve-Urstromtals" abgelagert. Der Eindruck einer Düne entsteht durch den fehlenden Mutterboden, offene …