Zugvögel in der Heide hautnah erleben
Von Kranichen bis Singvögeln – Entdecken Sie die faszinierenden Vogelzug-Routen in der Heide










Zeitraum des Vogelzugs
Der Vogelzug findet in zwei Hauptphasen statt: dem Frühjahrszug und dem Herbstzug. Im Frühjahr (Februar bis Mai) kehren die Zugvögel aus ihren Winterquartieren in wärmeren Regionen, wie Afrika oder Südeuropa, zurück in ihre Brutgebiete. Besonders auffällig sind dann Arten wie der Kranich, der Weißstorch oder verschiedene Singvögel. Der Herbstzug beginnt ab August und erreicht seinen Höhepunkt im September und Oktober, wenn die Vögel sich für die lange Reise in ihre Überwinterungsgebiete sammeln. Während dieser Zeit lassen sich beeindruckende Schwärme von Gänsen, Kranichen und anderen Zugvögeln in der Lüneburger Heide beobachten. Diese Zeiträume bieten ideale Gelegenheiten für Naturfreunde, den Vogelzug in den verschiedenen Rastgebieten der Region zu erleben.
Die Bedeutung der Lüneburger Heide für Zugvögel
Die Lüneburger Heide liegt auf wichtigen Vogelzugrouten und dient vielen Arten als Rastplatz während ihrer Wanderungen zwischen Brut- und Überwinterungsgebieten. Die vielfältigen Lebensräume aus Heideflächen, Mooren, Wäldern und Gewässern bieten den Vögeln optimale Bedingungen zur Nahrungsaufnahme und Erholung.
Meissendorfer Teiche und Bannetzer Moor
Das Naturschutzgebiet Meissendorfer Teiche/Bannetzer Moor erstreckt sich über etwa 815 Hektar und umfasst eine beeindruckende Seenlandschaft mit rund 80 Fischteichen. Diese Gewässerlandschaft ist die größte ihrer Art in der Lüneburger Heide und ein bedeutendes Refugium für zahlreiche Vogelarten. Hier ist das Hauptrevier für den Vogelzug in der Lüneburger Heide. Auf dem Wanderweg "Rund um die Meissendorfer Teiche" kann man viele Vögel beobachten.
Vogelarten und Beobachtungsmöglichkeiten
Im Gebiet der Meissendorfer Teiche wurden etwa 130 Brutvogelarten nachgewiesen, darunter gefährdete Arten wie der Seeadler, die Rohrdommel und der Kranich. Zudem rasten hier über 60 weitere Vogelarten während des Vogelzugs. Von mehreren Aussichtstürmen können Besucher die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten.
NABU Gut Sunder
Am Rande des Naturschutzgebiets befindet sich das NABU Gut Sunder, ein Informationszentrum, das Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt der Region bietet. Die "Wildtiernis"-Ausstellung zeigt Bilder von Wildkameras und vermittelt Wissenswertes über die heimische Fauna.
Pietzmoor
Das Pietzmoor bei Schneverdingen ist ein weiteres Highlight für Vogelbeobachter. Mit seinen typischen Hochmoorlandschaften und dem gut ausgebauten Bohlenweg bietet es nicht nur Lebensraum für spezialisierte Pflanzen und Tiere, sondern auch hervorragende Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung.
Flora und Fauna
Im Pietzmoor finden sich neben seltenen Pflanzenarten wie dem Wollgras auch zahlreiche Vogelarten, die das Moor als Brut- oder Rastplatz nutzen. Besonders im Frühjahr und Herbst lassen sich hier Zugvögel beobachten, die auf ihrem Weg zwischen den Brut- und Überwinterungsgebieten Station machen.
Kraniche in der Lüneburger Heide
Der Kranich, oft als "Vogel des Glücks" bezeichnet, ist ein beeindruckender Zugvogel, der auch in der Lüneburger Heide zu beobachten ist. Mit einer Körpergröße von bis zu 1,50 Metern und einer Flügelspannweite von bis zu 2,50 Metern gehört er zu den größten Vögeln Europas.
Rastplätze und Beobachtungszeiten der Kraniche
Während des Vogelzugs im Frühjahr und Herbst machen Kraniche in der Lüneburger Heide Rast. Besonders in den Morgen- und Abendstunden können sie bei der Nahrungssuche auf Feldern und Wiesen beobachtet werden. Empfehlenswerte Beobachtungsorte sind neben den Meißendorfer Teichen und dem Bannetzer Moor auch das Postmoor bei Bargfeld und das Schweimker Moor bei Bad Bodenteich.
Tipps für die Vogelbeobachtung
Ausrüstung: Ein Fernglas oder Spektiv ermöglicht detaillierte Beobachtungen. Für Fotos benötigt man ein Teleobjektiv, am besten 600.
Kleidung: Wetterfeste und unauffällige Kleidung ist empfehlenswert, um die Vögel nicht zu stören.
Verhalten: Bleiben Sie auf den ausgewiesenen Wegen und halten Sie Abstand zu den Tieren, um deren Ruhe nicht zu beeinträchtigen.
Beste Zeiten: Die frühen Morgenstunden und die Zeit vor Sonnenuntergang sind oft am besten für Beobachtungen geeignet, da die Vögel dann besonders aktiv sind.
Weitere Informationen zum Vogelzug
Die Lüneburger Heide bietet mit ihren vielfältigen Lebensräumen hervorragende Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung. Naturliebhaber kommen hier auf ihre Kosten und können die Faszination des Vogelzugs hautnah erleben.
Schauplätze der Zugvögel in der Lüneburger Heide
Meißendorfer Teiche mit Bannetzer Moor
Anschrift: Sunder, 29308 Winsen (Aller) OT Meißendorf
Koordinaten: N52.71139 E9.791454
Postmoor bei Bargfeld:
Parken: Imkerweg, 29351 Eldingen OT Bargfeld
Koordinaten Aussichtsturm: N52.705411 E10.362153
Schweimker Moor:
Lage: Schützenstraße, 29354 Lüder
Parken: am Ende der Teerstraße, an der Informationstafel
Koordinaten: N52.778029 E10.643324