Wo Störche ihre Kreise ziehen
Weißstorchbegegnungen in der Region Celle
©MARKUS TIEMANN, MARKUS TIEMANN LUENEBURG

©Partner der Lüneburger Heide GmbH

©Partner der Lüneburger Heide GmbH

©Partner der Lüneburger Heide GmbH

©MARKUS TIEMANN, MARKUS TIEMANN LUENEBURG

©MARKUS TIEMANN, MARKUS TIEMANN LUENEBURG

©MARKUS TIEMANN, MARKUS TIEMANN LUENEBURG

©Partner der Lüneburger Heide GmbH

©Partner der Lüneburger Heide GmbH

©Partner der Lüneburger Heide GmbH

©Partner der Lüneburger Heide GmbH

In diesem Frühjahr kamen die ersten Störche in der Region Celle aufgrund des milden Wetters schon sehr früh aus dem Winterquartier zurück in die südliche Lüneburger Heide.
Lebensraum der Störche
Weißstörche haben ihren Lebensraum in feuchten Niederungen und Flussauen mit Überschwemmungsbereichen, sozusagen amphibische Lebensräume, die übrigens zu den produktivsten Lebensräumen der Erde gehören. Hier finden die Vögel für sich selbst und für ihre Jungen ausreichend Nahrung.
Generell ist es in der heutigen intensiv genutzten Landschaft für die großen Schreitvögel schwierig geworden, noch Lebensräume mit ausreichendem Nahrungsangebot zu finden.
jährliche Rückkehr in die südliche Lüneburger Heide
In der Region Celle haben sich einige Storchenpaare in der Allerniederung angesiedelt und bewohnen ihre großen Horste oftmals schon seit vielen Jahren. Ihre Nahrung in Nestnähe fangen zu können, das beflügelt sie, in ihre angestammten Gebiete zurück zu kehren. Hierzu gehören neben anderen Kleintieren:
Das Vorkommen der Störche ist ein Indiz dafür, dass die Allerniederung und angrenzende Gebiete noch bzw. wieder ökologisch intakte Bereiche besitzen.
Lebensraum der Störche
Weißstörche haben ihren Lebensraum in feuchten Niederungen und Flussauen mit Überschwemmungsbereichen, sozusagen amphibische Lebensräume, die übrigens zu den produktivsten Lebensräumen der Erde gehören. Hier finden die Vögel für sich selbst und für ihre Jungen ausreichend Nahrung.
Generell ist es in der heutigen intensiv genutzten Landschaft für die großen Schreitvögel schwierig geworden, noch Lebensräume mit ausreichendem Nahrungsangebot zu finden.
jährliche Rückkehr in die südliche Lüneburger Heide
In der Region Celle haben sich einige Storchenpaare in der Allerniederung angesiedelt und bewohnen ihre großen Horste oftmals schon seit vielen Jahren. Ihre Nahrung in Nestnähe fangen zu können, das beflügelt sie, in ihre angestammten Gebiete zurück zu kehren. Hierzu gehören neben anderen Kleintieren:
- Frösche
- Insekten
- Regenwürmer
- Insektenlarven
- Heuschrecken
Das Vorkommen der Störche ist ein Indiz dafür, dass die Allerniederung und angrenzende Gebiete noch bzw. wieder ökologisch intakte Bereiche besitzen.
Das Leben der Störche
An Storchennestern gibt es in der ganzen Saison interessantes zu beobachten: Nachdem die Vögel im Frühjahr nach und nach wieder ankommen, beginnen sie ihre Nester zu renovieren, dann beginnt das Brüten und schließlich die Aufzucht der Jungen. Auf den Wiesen der Umgebung kann man sie auf Nahrungssuche antreffen und schließlich, wenn die Jungen flügge werden, beginnt wieder ein neuer Abschnitt im Storchenjahr: Junge Störche im Sommer bei ihren Flugübungen zu beobachten, gehört zu den besonderen Momenten, denn auch die Thermik-Segelflüge, die die großen Vögel schließlich oft bis nach Afrika tragen, müssen geübt werden! Das konnte man z.B. im August 2013 bei einer Storchenfamilie in der Stadt Celle eindrucksvoll beobachten.
Storchennester in der Region Celle gibt es in Altencelle, Hornbostel bei Wietze, Winsen (Aller), in Wienhausen, Hohne, Großmoor, Nienhagen, Wathlingen u.a.
Weitere Informationen zu Storchentouren finden Sie unten.
An Storchennestern gibt es in der ganzen Saison interessantes zu beobachten: Nachdem die Vögel im Frühjahr nach und nach wieder ankommen, beginnen sie ihre Nester zu renovieren, dann beginnt das Brüten und schließlich die Aufzucht der Jungen. Auf den Wiesen der Umgebung kann man sie auf Nahrungssuche antreffen und schließlich, wenn die Jungen flügge werden, beginnt wieder ein neuer Abschnitt im Storchenjahr: Junge Störche im Sommer bei ihren Flugübungen zu beobachten, gehört zu den besonderen Momenten, denn auch die Thermik-Segelflüge, die die großen Vögel schließlich oft bis nach Afrika tragen, müssen geübt werden! Das konnte man z.B. im August 2013 bei einer Storchenfamilie in der Stadt Celle eindrucksvoll beobachten.
Storchennester in der Region Celle gibt es in Altencelle, Hornbostel bei Wietze, Winsen (Aller), in Wienhausen, Hohne, Großmoor, Nienhagen, Wathlingen u.a.
Weitere Informationen zu Storchentouren finden Sie unten.