Radwanderung: Ausgerechnet Sülze - eine Saline auf Wanderschaft
Bergen
-

Entdecken Sie bei dieser Radwanderung mit der waschechten Sülterin und zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin Gabriele Link die Schätze dieses Wirtschaftszweiges in der einzigartigen Kulturlandschaft im Naturpark Südheide.
Salzsieder, Torfstecher, Schmiede und Stellmacher, Salzschreiber und Salzfahrer und viele mehr prägten 500 Jahre das Leben im Heidedorf Sülze. Über zwanzig Generationen hinweg arbeiteten die Menschen in und um Sülze an der Salzgewinnung. Obwohl die Saline vor rund 150 Jahren aufgegeben wurde, sind auch heute noch die Spuren dieser Epoche zu finden; allerdings nicht auf den ersten Blick!
Die Radtour beginnt im Ortskern von Sülze. Hier zeugen Modelle der Saline von der Salzgewinnung. Mit Eindrücken und Einblicken in den Soletransport, die Gradierung und das Salzsieden führt der Weg zum Kokturhof, dem heutigen Kathof.
Dem Brennmaterial Torf folgend, führt die Route durch die Torfgebiete des Urstromtals der Örtze, entlang alter Schifffahrtsgräben nach Hassel und zur Siedestelle Twießelhop. Durch den Wald und die halboffene Graslandschaft führt der Weg zurück nach Sülze, um gleich wieder in Richtung Lindhorst in die Landschaft einzutauchen. Hier wird noch einmal deutlich, wie über die sogenannten Röhrenfahrten die Sole immer wieder zu den wechselnden Siedestellen geleitet wurde. Der Rundkurs führt über den alten Röhrendamm in Richtung Altensalzkoth, folgt dem Venusbach und endet schließlich wieder in Sülze. Die Ausstellung zur letzten Epoche der Salzgewinnung in Sülze schließt die Radwanderung ab.
Freuen Sie sich auf eine spannende Entdeckungstour und lassen Sie sich vom Salinenschatz überraschen. Auf gut befestigten Wegen fahren Sie circa 25 km durch Feld, Wald und Flur.
Termine und Infos 2025:
Termine:
07.06.2025: 10:00 - 15:00
05.07.2025: 10:00 - 15:00
06.09.2025: 10:00 - 15:00
Preis: 15,00 Euro pro Person (inkl. 3,00 Euro für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Salinenausstellung)
Mindestteilnehmer: 4 Personen
Treffpunkt: Am Salinenbach 1A, 29303 Bergen OT Sülze
Hinweis: Leihfahrräder können vermittelt werden. Festes Schuhwerk, witterungsbedingte Kleidung und ausreichend Trinkwasser werden empfohlen. Nach ca. 2,5 Stunden ist in Sülze eine Picknickpause eingeplant. Sie können sich selbst verpflegen oder im Café Up de Sülten einkehren.
Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Status dieser Veranstaltung direkt auf der Webseite des Veranstalters.