Jetzt online buchen!


Wanderweg "Rund um die Meissendorfer Teiche" (4,7 km, Rundweg)


©Michael Ostermann
_Vogelwelt_Meißendorfer_Teiche
©Lüneburger Heide GmbH/Dominik Ketz
Wandern entlang der Meißendorfer Teiche
©Lüneburger Heide GmbH/Dominik Ketz
Wandern entlang der Meißendorfer Teiche
©Michael Ostermann
_Seeadler_Meißendorfer_Teiche
©Lüneburger Heide GmbH/Dominik Ketz
Blick auf einen der zahlreichen Seen
©Lüneburger Heide GmbH/Dominik Ketz
Der Aussichtsturm am Rundwanderweg
©Michael Ostermann
_Komorane_fangen_Hecht
©Lüneburger Heide GmbH/Dominik Ketz
Die Aussicht auf den Hüttensee genießen
©Lüneburger Heide GmbH/Dominik Ketz
Bach an den Meißendorfer Teichen
©Lüneburger Heide GmbH/Dominik Ketz
Enten auf den Meißendorfer Teichen
©Lüneburger Heide GmbH/Dominik Ketz
An den Meißendorfer Teichen
©Michael Ostermann
_Seeadler_Meißendorfer_Teiche
©Lüneburger Heide GmbH/Dominik Ketz
Auf dem Rundwanderweg rund um den Hüttensee
©Lüneburger Heide GmbH/Dominik Ketz
Vogelbeobachtungen an den Meißendorfer Teichen
©Lüneburger Heide GmbH/Dominik Ketz
Frühling an den Meißendorfer Teichen
©Lüneburger Heide GmbH/Dominik Ketz
Sonnenuntergang an den Meißendorfer Teichen
©Michael Ostermann
_Vogelwelt_Meißendorfer_Teiche
©Lüneburger Heide GmbH/Dominik Ketz
Wandern entlang der Meißendorfer Teiche
©Lüneburger Heide GmbH/Dominik Ketz
Traumhaftes Panorama am Hüttensee
©Lüneburger Heide GmbH/Dominik Ketz
Die Aussicht auf den Hüttensee genießen

Die Meißendorfer Teiche mit dem Bannetzer Moor sind ein Naturschutz- und Vogelschutzgebiet erster Klasse. 

Dabei ist der Begriff "Teiche" wohl untertrieben, denn wer diese faszinierende Ecke der Südheide erobert, denkt eher an eine ausgewachsene Seen-Landschaft.

Hier kann man in Einklang mit der Natur kommen, denn Ruhe und Erholung rund um die Seen paart sich mit der Schönheit der Pflanzen- und Vogelwelt.

Wanderweg Meissendorfer Teiche

Ein 4,7 km langer Wanderweg führt rund um den Hüttensee. Wanderer haben hier die wunderbare Gelegenheit, die Seen von vielen Blickwinkeln aus zu betrachten.

Parken

Das Auto parken kannst Du auf dem Wanderparkplatz in Verlängerung der Bruchstraße in Meissendorf.
Google Maps Koordinaten: PRFG+28 Winsen (Aller)
Von dort aus gehst Du die Straße "Bassenbusch" entlang, am Campingplatz vorbei. Am "Entenpfuhl" biegst Du rechts ab und befindest Dich auf dem Rundweg. Es geht am Anfang etwas durch den Wald, bevor die Seen sich vor Dir öffnen.

Der Wanderweg

Der 4,7 km lange Rundweg führt auf den Deichen der Seen direkt durch die fantastische Wasserlandschaft. Rechts und links von Dir ist nur Wasser. Ein kleiner Höhepunkt ist der Beobachtungsturm nach ungefähr einem Drittel der Strecke. Mit etwas Glück siehst du den Fischadler, er fliegt meistens in der ersten Hälfte des Weges auf der linken Seite.

Equipment

Auf keinen Fall darfst Du ein Fernglas vergessen. Wenn Du fotografieren möchtest, solltest Du ein Teleobjektiv haben, 600 mm wären gut. Bitte nimm Dir im Sommer eine Kopfbedeckung mit, es gibt keinen Schatten. Und zum Sonnenuntergang kommen die Mücken.

Hinweis

Der Weg darf nicht verlassen werden, es handelt sich hier um ein sehr sensibles Naturschutzgebiet. Bitte achte darauf, dass Vogelbeobachtung Ruhe und Geduld braucht.

Vogelbeobachtung an den Meissendorfer Teichen

Vom Rundwanderweg um den Hüttensee und seinem Aussichtsturm am Südufer bieten sich weite Einblicke in das Naturschutzgebiet. Die Mitnahme eines Fernglases ist empfehlenswert.

Das Wandergebiet ist besonders wegen seiner reichen Vogelwelt bekannt. Über 130 Brutvogelarten, davon 40 in ihrem Bestand gefährdete, konnten dort nachgewiesen werden. Auch leben über 400 Schmetterlingsarten zwischen den Seen.

Als Brutplatz und im Herbst als Rast- und Schlafplatz gewinnt es auch für Kraniche stetig an Bedeutung. Über 100 rastende Kraniche wurden schon gezählt. So ist die Seen-Landschaft auch ganzjährig ein sehr lohnenswertes Ausflugsziel.

Seit 1995 ist auch der Seeadler wieder heimisch in diesem Gebiet. Zwischen 1997 und 2005 wurden 14 Jungadler in dem von Naturschützern bewachten Horst erfolgreich aufgezogen.

Beste Zeit für Vogelbeobachtungen

Zur Zeit des Vogelzugs kann man am meisten verschiedene Vogelarten an den Meissendorfer Teichen sehen. Der Vogelzug beginnt in der Regel im Februar mit dem Weg aus den Winterquartieren und dreht sich ab Oktober mit dem Weg in die Winterquartiere. In diesen Zeiten sind die Meissendorfer Teiche ein gefragtes Rastgebiet für die Vögel. Man kann viele Tiere sehen, die auf der Durchreise sind.

Seltene Vögel zu sehen

Mit etwas Glück findet man auf seiner Wanderung hier einige Vögel, die auf der Roten Liste der gefährdeten oder stark gefährdeten Vogelarten zu finden sind:

  • Fischadler
  • Schilfrohrsänger
  • Rohrdommel
  • Knäkente
  • Kiebitz
  • Wachtelkönig


Aber auch andere seltene Vögel haben hier ihr Brutrevier, dazu gehören:

  • der Eisvogel
  • der Kranich
  • die Beutelmeise
  • der Zwergtaucher, der Haubentaucher
  • die Wasserralle, die Bleßralle
  • der Teichrohrsänger
  • der Kormoran
  • der Graureiher
  • die Graugans
  • die Schnatterente, die Löffelente, die Kolbenente
  • die Schleiereule
  • die Lachmöwe
  • die Rohrweihe
  • der Sperber
  • der Rotmilan

Heinz Sielmann hat hier gefilmt

An den Meißendorfer Teichen entstand übrigens 1948 der erste Kinofilm "Lied der Wildbahn" des bekannten Naturfilmers Heinz Sielmann.

Das NABU Gut Sunder

Nur einige hundert Meter entfernt vom Hüttensee liegt das NABU Gut Sunder. Im dortigen Naturschutzzentrum bekommt man eindrucksvolle und umfassende Informationen rund um die heimische Natur- und Tierwelt. Ein Cafe mitten in herrlicher Natur lädt zudem zum Verweilen ein.

Bitte beachten Sie:
Die Brücke am Gut Sunder ist gesperrt.

Geografische Lage der Meissendorfer Teiche

Die Seen liegen ca. 7 km nordwestlich der Gemeinde Winsen/Aller im Landkreis Celle in der südlichen Lüneburger Heide. Im Norden grenzt das bekannte Ostenholzer Moor an das Naturschutzgebiet, der kleine Fluss Meiße verläuft zwischen dem Moor und den Meißendorfer Teichen. Einige Kilometer südlich beginnt dass Urstromland des Flusses Aller.