















Wandern in und um den Wacholderwald Schmarbeck, einer der schönsten Heideflächen der Südheide. Tolle Blicke, weite Felder, idyllisches Fachwerk im Dorf Schmarbeck.
Wandern in Heidelandschaft und Fachwerkdörfern
Erlebnis auf dem Wanderweg
Heide, Wacholder, weite Felder, ein idyllisches Dorf. Sie wandern durch eine der schönsten Heidelandschaften der Lüneburger Heide. Der Wacholderwald Schmarbeck ist der größte Wacholderwald Norddeutschlands, umgeben von herrlicher Heidelandschaft. Wacholder sind sehr typisch für die Region und beliebte Fotomotive. Sie besuchen das typische Heidedorf Schmarbeck mit den Fachwerkhöfen.
Eine Besonderheit des Wacholderwaldes ist der In der Mitte liegende Faßberg, nur 71 m hoch, aber der einzige Berg der Region mit einem Gipfelkreuz. Die Geschichte dazu lesen Sie im Artikel über den Wacholderwald unten.
Die Tour von 7,1 km ist besonders geeignet für eine gemächliche Wanderung durch eine wunderschöne Landschaft. Wenn Sie normal gehen, werden Sie ungefähr 1,5-2 Stunden unterwegs sein. Allerdings gibt es so viele schöne Stellen, dass Sie öfters anhalten und verweilen werden.
Wenn Sie länger, oder kürzer unterwegs sein möchten, gibt es auch noch andere Varianten des Wanderweges. Unten haben wir Ihnen die Beschreibung verlinkt.
Die Teufelsheide
Der plattdeutsche Flurname „Dübelsheide“ bedeutet auf hochdeutsch „Teufelsheide“. Noch um 1900 erstreckte sich eine etwa 350 ha große Heidefläche östlich von Schmarbeck. Die heutigen Heiden sind letzte Relikte dieser alten Kulturlandschaft aus der Zeit der Heidebauernwirtschaft.
Der Wacholderwald
Im Jahr 1980 erschien eine Beschreibung der wichtigsten Naturdenkmale Niedersachsens. Danach befindet sich der schönste und größte Wacholderwald des Landes in der Dübelsheide. Er besteht aus Hunderten von dicht aneinander gedrängten Wacholdern, die eine Fläche von etwa 20 Hektar einnehmen. Viele der Wacholder haben skurrile Formen, die besonders an nebligen Tagen geheimnisvolle Gestalten entstehen lassen.
Wegbeschreibung
Sie wandern einen größeren Bogen in und um den Wacholderwald Schmarbeck. Entlang des Rundweges befinden sich weitläufige Heideflächen in leicht hügeliger Landschaft. Sie ermöglichen weite Aussichten über die Südheide.
Hinter dem Wacholderwald geht es weiter über das Bächlein Schmarbeck und durch Wald mit heidebewachsenen Wegrändern. Am südlichsten Punkt der Tour wird eine weitere Heidefläche erreicht. Hier sehen Sie auch das einzige Gipfelkreuz der Lüneburger Heide auf sagenhaften 71 Metern Höhe. Von dort führt der Weg durch die Ackerflächen des Lerchenkampes und der Wolfskammer nach Schmarbeck, einem idyllischen Heidedorf und Herberge einer Heidschnuckenherde. Richtung Nordosten geht es dann den Weg entlang zum Ausgangspunkt zurück.
Tipp vom Heide-Experten
Das Heidedorf Schmarbeck ist das Zuhause einer Heidschnuckenherde. Wenn Sie Glück haben, können Sie sie antreffen, die Chance ist an den Tagesrändern am höchsten.
Beschaffenheit des Wanderweges
Auf teils schmalen, sandigen Wegen durch Heideflächen, auf unbefestigten Waldwegen und auf befestigten Wegen durch kleine Ortschaften.
Start und Ziel
Es handelt sich um einen Rundwanderweg, Anfang und Ende sind der Wanderparkplatz an der Wacholderheide Schmarbeck.
Parken
Der Parkplatz an der Wachholderheide bei Schmarbeck ist von Müden (Örtze) aus auf der L 280 in Richtung Unterlüß zu erreichen. Kurz hinter Hankenbostel geht es links ab in Richtung Schmarbeck und Wachholderwald (ausgeschildert).
Am Parkplatz gibt es 2 Sitzgruppen mit Tisch für ein Picknick, ein WC und Fahrradbügel zum Abstellen Ihres Rads.
GPS-Koordinaten: N 52° 54.54417', E 010° 13.44851'
Öffentliche Verkehrsmittel: Sie erreichen den Parkplatz „Wacholderwald“ auch mit dem örtl. Beförderungsunternehmen CeBus Linie 261 aus Richtung Faßberg und Unterlüß und mit dem Bürgerbus Faßberg Linie 1. Die Haltestelle „Schmarbeck“ ist ca. 23 Min.(1,9 km) vom Parkplatz entfernt. Fahrzeiten und weitere Verbindungen entnehmen Sie bitte der Reiseauskunft der Bahn.
Gastronomie
Restaurants finden Sie im 4 km entfernten Faßberg, oder im 8 km entfernten Müden/Örtze.
Unterkunft in der Nähe
Gute Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätze finden Sie im 8 km entfernten Müden/Örtze, oder im 16 km entfernten Hermannsburg.