Jetzt online buchen!


Welfen-Route: Lüneburg bis Winsen/Luhe


©Partner der Lüneburger Heide GmbH
Ausschilderung Luhe-Radweg
©Partner der Lüneburger Heide GmbH
Dom zu Bardowick
©Partner der Lüneburger Heide GmbH
Altar im Dom zu Bardowick
©Partner der Lüneburger Heide GmbH
Nikolaikirche auf dem Nikolaihof Bardowick
©Partner der Lüneburger Heide GmbH
Winsener Schloss
©Partner der Lüneburger Heide GmbH
Ausschilderung Ilmenau-Radweg

Streckenführung: Lüneburg - Bardowick - Oldershausen - Hunden - Hoppte - Winsen (Luhe)

Etappen-Kilometer: 31,8 km

Beschilderung: Von Lüneburg bis Hoopte folgen Sie der Ausschilderung des Ilmenau-Radweges. In Hoopte stoßen Sie auf dem Luhe-Radweg und folgen der Ausschilderung des Luhe-Radweges bis nach Winsen (Luhe).


Von Lüneburg aus führt die Tour entlang des Ilmenau-Radweges bis nach Bardowick.

In Bardowick treffen wir auf den Welfenherzog "Heinrich den Löwen". Vielleicht hätten die Bardowicker sich nicht mit Heinrich dem Löwen anlegen sollen, jedenfalls hat das beschauliche Städtchen mit eindruckvollem Dom in der Zeit Heinrich des Löwen rasant an Bedeutung verloren. Zum einen rang Heinrich der Löwe dem Grafen Adolf II von Schauenburg die für die Beherrschung des Ostseeraumes wichtige Stadt Lübeck ab, die 1158 Stadtrecht bekam und nach und nach in die ehemalige politsische und wirtschaftliche Rolle Bardowicks schlüpfte. Zum anderen verlor Bardowick mit der Schiffbarmachung der Ilmeanu und der Förderung Lüneburgs seine Bedeutung als Umschlagplatz. Die Bardowicker fühlten sich von Heinrich dem Löwen benachteiligt und versagten ihm als Gegenzug auf dem Weg ins englische Exil die Aufnahme.

Wie die Geschichte zwischen den Bardowickern und Heinrich dem Löwen weitergeht, erfahren Sie in der beigefügten Datei "Bardowick - Die Widerständler".


Von Bardowick geht es zum letzten Etappenziel der Welfen - nach Winsen (Luhe). Bis Hoopte an der Elbe folgen Sie der Ausschilderung des Ilmenau-Radweges. Ab Hoppte geht es auf dem Luhe-Radweg bis nach Winsen (Luhe). Hier begegnen Sie Dorothea aus Dänemark. Manche behaupten, sie sei ein bitterböses Weib gewesen, doch die Winsener haben Dorothea auch als gütige Herrscherin in Erinnerung. Mit ihrer kleinlichen Knauserei hat Dorothea so manchen Zeitgenossen zur Verzweiflung gebracht. Sieben Amtmänner verschliess Dorothea, Witwe des Welfenherzogs Wilhelm der Jüngere, innerhalb von 16 Jahren, einige von ihnen endeten im Kerker, weil sie ihnen Untreue vorwarf. Mit ihrem Vetter aus Harburg brach sie einen Streit vom Zaune, nur weil dessen Jäger auf der Winsener - also Dorotheas - Seite der Seeve einen Hasen geschossen hätten.


Dennoch, die Winsener haben Dorothea, Herzogin von Braunschweig und Lüneburg, aus königlichem Stamm zu Dänemark, als eine gütige Herrscherin in Erinnerung. Dem kleinen Landstädtchen Winsen hat sie in den 24 Jahren ihrer dortigen Witwenzeit einen bemerkenswerten Aufschwung beschert. Und das nicht zuletzt durch die intensive Bautätigkeit am Winser Schloss.


Die Lebensgeschichte der Herzogin Dorothea zu Braunschweig-Lüneburg finden Sie in der beigefügten PDF-Datei "Winsen und Dorothea von Dänemark".