




Streckenführung: Ebstorf - Medingen - Bienenbüttel - Lüneburg
Etappen-Kilometer: 41,2 km
Beschilderung: Von Ebstorf bis Medingen folgen Sie den öffentlichen Radwegweisern zunächst nach Bad Bevensen und dann weiter nach. Medingen. Vom Kloster Medingen geht es entlang des Ilmenau-Radweges nach Lüneburg.
Vom Kloster Ebstorf führt die Tour entlang der öffentlichen Radwegweisern nach Bad Bevensen und Medingen zum Kloster Medingen. Das Kloster Medingen existiert seit 1336. Für Prinzessin Apollonia war das Kloster jahrelang ihr Zuhause. Mit dem Tod ihres Bruders Ernst dem Bekenner, musste Apollonia das Kloster 1546 verlassen. Nach einem Brand im Jahre 1781 wurde das Kloster neu erbaut und präsentiert sich seit dem als schlossähnliches Gebäude im klassizistischen Stil. Der Neubau dauerte 7 Jahre. Die Neubaukosten wurden zu 5/6 vom kurfürstlichen Landesherren und König von England Georg III getragen.
Nach einem Besuch des Klosters Medingen geht es auf dem Ilmenau-Radweg in die über 1050-jährige Salz- und Hansestadt Lüneburg. Lüneburg wird auch als die Keimzelle der Welfen bezeichnet, denn hier begann die Geschichte der Welfenfamilie im norddeutschen Raum.
Heinrich der Schwarze heißt der erste Welfe, der einem in Lüneburg entgegen tritt. Nach Lüneburg kam der Bayernherzog und Sohn Welfs IV durch die Heirat mit Wulfhild von Sachsen, der Erbtochter von Herzog Magnus, Nachkommin von Hermann Billung. Mit Magnus erlosch im Jahre 1106 die männliche Linie der sächsischen Herzöge aus dem Hause der Billunger und die Geschichte der Welfen in Norddeutschland begann.
Wie die Gschichte der Welfen in Norddeutschland begann und wo Sie die Schätze der Welfen in Lüneburg finden, erfahren Sie in der beigefügten PDF-Datei "Lüneburg - Keimzelle der Welfen".