




Etappenkilometer: 21 km
Ausgangspunkt Ihrer Wanderund entlang des Pastor Bode Weges ist die über 1.000-jährige Salz- und Hansestadt Lüneburg.
An der St. Michaeliskirche, im Herzen der Altstadt Lüneburgs, beginnt der Pastor Bode Weg. Hier lebte einst die Familie Bode. Hoch hinauf geht es auf den Kalkberg. Der Ausblick auf die Salz- und Hansestadt Lüneburg mit ihren prächtigen Gebäuden norddeutscher Backsteingotik ist fantastisch.
Lauschig ruhig wandeln Sie auf den Spuren des Heidepastors entlang des Hasenburger Bachs, durch das Böhmsholz, über den Hamberg und durch das Luhetal nach Salzhausen. Abwechslungsreich und herzerfrischend führt der Weg vorbei an Birken und Buchen, Wiesen und Felder.
In Salzhausen treffen Sie auf eine weitere Spur des Heidepastors. Hier steht noch das Genossenschaftliche Krankenhaus, an dessen Gründung 1898 Wilhelm Bode maßgeblich beteiligt war.