©MARKUS TIEMANN, MARKUS TIEMANN LUENEBURG

©MARKUS TIEMANN, MARKUS TIEMANN LUENEBURG

©Picasa

©Lüneburger Heide GmbH/Thorsten Link

©Lüneburger Heide GmbH/Thorsten Link

©Lüneburger Heide GmbH / Dominik Ketz

©Dominik Ketz

©Dominik Ketz

©Thorsten Link/Lüneburger Heide GmbH

©Dominik Ketz

©Lüneburger Heide GmbH / Markus Tiemann

©Partner der Lüneburger Heide GmbH

Etappenkilometer: ca. 30 km.
Amelinghausen, im Osten des Naturparks Lüneburger Heide gelegen, ist Ihr Ausgangspunkt der „Lila Krönung“.
Entlang des ruhigen Lopausees führt der Weg in die Kronsbergheide. Alljährlich, am 3. Augustwochenende wird die Kronsbergheide zu einer großen Naturbühne unter freiem Himmel. Hier, inmitten der Heidenatur wird die Heidekönigin von Amelinghausen gekürt.
Die sandigen Heidepfade führen weiter in die Oldendorfer Totenstatt und durch schattige Wälder in die Nekropole Soderstorf. Sowohl die Oldendorfer Totenstatt als auch die Nekropole Soderstorf sind Zeitzeugen unserer Vorfahren. Ihre Ensembles von mehreren Großsteingräbern mit einer Länge von bis zu 80 Metern sind die faszinierendsten Zeugnisse der Frühgeschichte im Naturpark Lüneburger Heide.
Über Soderstorf führt der Weg entlang der Schwindequelle in die Schwindebecker Heide. Kleine, hölzerne Bänke am Wegesrand laden Sie ein, eine Pause einzulegen und die Ruhe, die diese Heidefläche ausstrahlt, zu genießen.
In Hörpel trennen sich die bis dahin parallel laufenden Wanderwege „Lila Krönung“ und „Heidepuzzle“. Die teilweise schmalen Sandwege der Döhler Heide leiten Ihnen den Weg nach Wilsede. Doch bevor Sie das idyllische Heidedorf erreichen, erwartet Sie ein unvergleichlicher Naturhöhepunkt, der Totengrund. Von einer Anhöhe wird Ihnen ein traumhafter Blick in eines der schönsten Heidetäler der Lüneburger Heide offenbart. Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie diesen Anblick ausgiebig, denn von hier aus ist es nur noch ein Kilometer zu Ihrem Etappenziel Wilsede.
Amelinghausen, im Osten des Naturparks Lüneburger Heide gelegen, ist Ihr Ausgangspunkt der „Lila Krönung“.
Entlang des ruhigen Lopausees führt der Weg in die Kronsbergheide. Alljährlich, am 3. Augustwochenende wird die Kronsbergheide zu einer großen Naturbühne unter freiem Himmel. Hier, inmitten der Heidenatur wird die Heidekönigin von Amelinghausen gekürt.
Die sandigen Heidepfade führen weiter in die Oldendorfer Totenstatt und durch schattige Wälder in die Nekropole Soderstorf. Sowohl die Oldendorfer Totenstatt als auch die Nekropole Soderstorf sind Zeitzeugen unserer Vorfahren. Ihre Ensembles von mehreren Großsteingräbern mit einer Länge von bis zu 80 Metern sind die faszinierendsten Zeugnisse der Frühgeschichte im Naturpark Lüneburger Heide.
Über Soderstorf führt der Weg entlang der Schwindequelle in die Schwindebecker Heide. Kleine, hölzerne Bänke am Wegesrand laden Sie ein, eine Pause einzulegen und die Ruhe, die diese Heidefläche ausstrahlt, zu genießen.
In Hörpel trennen sich die bis dahin parallel laufenden Wanderwege „Lila Krönung“ und „Heidepuzzle“. Die teilweise schmalen Sandwege der Döhler Heide leiten Ihnen den Weg nach Wilsede. Doch bevor Sie das idyllische Heidedorf erreichen, erwartet Sie ein unvergleichlicher Naturhöhepunkt, der Totengrund. Von einer Anhöhe wird Ihnen ein traumhafter Blick in eines der schönsten Heidetäler der Lüneburger Heide offenbart. Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie diesen Anblick ausgiebig, denn von hier aus ist es nur noch ein Kilometer zu Ihrem Etappenziel Wilsede.