






Etappenkilometer: ca. 31 km
Im bekannten
Heideort Amelinghausen beginnt das Zusammenspiel der unterschiedlichen
Landschaftstypen, die Sie auf dieser Wandertour erwarten.
Gleich zu Beginn begrüßt Sie die erste Heidefläche – die Kronsbergheide. Auf traumhaften Pfaden weist sie Ihnen den Weg zu einem historischen Ort. Still und geheimnisvoll liegt sie vor Ihnen - die Oldendorfer Totenstatt. Sie ist ein für die Lüneburger Heide typisches Großsteingrab mit sechs Grabhügeln und erstaunlichen Megalithanlagen. Hier werden Ihnen einmalige Fundstücke aus dem Bereich der Archäologie geboten. In der Ausstellung „Wohnungen für die Ewigkeit – 5700 Jahre Oldendorfer Totenstatt“ bekommen Sie anhand eindrucksvoller Grabfunde Informationen über die Einwanderung der ersten Ackerbauern und die Errichtung ihrer Grabanlagen im Luhetal.
Über Soderstorf führt der Weg an der wasserreichen, natürlich empor tretenden
Schwindequelle vorbei, die zu einer kleinen Wanderpause einlädt. Am Quelltopf
kann man wunderbar sehen, wie das Wasser von unten her aus dem sandigen Grund
gedrückt wird und dabei kleine Sandfontänen aufwirbelt. Ihr Quellwasser
erstrahlt in Rot und Türkis. Ein Farbenspiel für die Augen. Die Schwindequelle ist die zweitgrößte Quelle Niedersachsens.
Nur wenige Wanderminuten weiter frohlockt die zweite Heidefläche- die Schwindebecker Heide. Weiße Sandpfade durchziehen die Heidefläche und kleine Bänke am Wegesrand laden immer wieder ein, die Stille der Heidefläche zu genießen. Durch schattige Wälder und entlang von Feldern führt der Weg über den kleinen Heideort Hörpel in das Tal der Schmalen Aue. Freuen Sie sich auf das Zusammenspiel von Wasser und Heide. Das langsame Plätschern des Heidebaches Schmale Aue wird von der Stille der Döhler Heide abgelöst. Nun sind es nur noch wenige Kilometer bis zum ersten Etappenziel. Der Heideort nach Egestorf.
In Egestorf dürfen Sie sich ihre Füße im „Barfußpark Egestorf“ auf ein besonderes Erlebnis freuen. Der Barfußpark ist einzigartig in Niedersachsen. In dem ca. 14 ha großen Naturerlebnis-Park treten Sie auf 2,7 km Länge in intensiven Kontakt mit der Natur. Barfuß durchlaufen Sie 60 Stationen und erspüren im wahrsten Sinne des Wortes Moor und Heide, Wald und Wasser mit Ihren bloßen Fußsohlen. Riechkästen, Kriechtunnel und ein Baumtelefon sprechen alle Sinne an.