

Wenige Kilometer vor der Heidestadt Soltau liegt der Heideort Wolterdingen mit der kleinen "Heiligen Geist Kirche". Im Taufbecken von 1470, das aus Bronze gegossen ist, sind zwei Dutzend Pilgerzeichen aus ganz Europa abgebildet. An den Wänden sind Malereien zu sehen, die Christus als Weltherrscher abbilden. Die Bilder an den Seitenwänden stellen Evangelisten dar. Der Glockenturm ist von der Kirche getrennt und aus Holz erbaut. Im Inneren des Glockenturms sind vier Glocken beheimatet. Die älteste Glocke ist mehrere hunderte Jahre alt, sie stammt aus dem Jahr 1350. Die zweitälteste Glocke ist aus dem Jahre 1587 und ist mit einer Innenschrift versehen, die lautet: „Help Got tu Er unde Selicheit“
Von der "Heiligen Geist Kirche" sind es nur noch wenige Kilometer in die Heidestadt Soltau.
Die Taufkirche "St. Johannis" und die "Lutherkirche" sind lohnende Besinnungs- und Andachtsziele der Heidestadt.
Die Kirche St. Johannis ist die älteste lutherische Kirche in der Heidestadt Soltau. Der Name stammt von "Johannes den Täufer". Es wird vermutet, dass in der damaligen Zeit ein Taufbecken hinter der Kirche gestanden hat und die Kirche daher ihren Namen erhalten hat. Den Steinbau der Kirche gibt es seit dem Jahr 1463. Zuvor stand an dieser Stelle eine Holzkirche aus dem Jahr 830 mit dem Namen "Sante Johannis Baptista". Der originale Steinbau aus dem Jahre 1463 ist allerdings nicht mehr zu sehen. Denn 1906 geschah ein großes Unglück. Ausgerechnet in der Weihnachtsnacht ist die Kirche St. Johannis bis auf ihre Grundmauern abgebrannt. Das ist ein großer Schock für die einheimische Bevölkerung gewesen, da sie nun keine Kirche mehr hatten. Nach dem Brand wurde die Kirche in einer zweijährigen Bauphase im neubarocken Stil errichtet.
Das Unglück der Kirche St. Johannis war mitunter die Geburt der Lutherkirche. Nachdem die St. Johannis Kirche komplett abgebrannt ist, hat man sich entschieden, zum Wiederaufbau der St. Johannis Kirche noch eine zweite Kirche zu bauen - die Lutherkirche. Der Bau begann im Jahr 1910.
Die zweite Variante führt durch das Herz des Naturparks Südheide, vorbei am Kloster Wienhausen und durch die Residenzstadt Celle mit dem Welfenschloss. In Mandelsloh treffen beide Wegverläufe wieder aufeinander.
Start: Eine-Welt-Kirche, Ernst-Dax-Str. 8, 29640 Schneverdingen
Ziel: St. Johannis Kirche, Bahnhofstr. 13, 29614 Soltau
Verkehrsanbindung: DB Regio Hannover – Soltau – Buchholz i.d.N. und
Uelzen – Soltau – Bremen, zusätzlich Heide Shuttle vom 15. Juli – 15. Oktober
Tourist-Information:
Soltau Touristik
Am Alten Stadtgraben 3, 29614 Soltau, Tel. 05191 828282
Schneverdingen Touristik
Rathauspassage 18, 29640 Schneverdingen, Tel. 05193 93800
Stempelstelle:
Heber:Spielmuseum Soltau, Tel. 05191 82182
felto – Filzwelt Soltau, Tel. 05191 9754943
Soltau Touristik, Tel. 05191 828282
Pilgerherberge:
Wolterdingen: Pilgerkirche Heilig Geist
Soltau: Pilgerherberge Pilgrims House
Unterkünfte und Gastronomie in max. 2 km Entfernung:Betina Boer
Hotel-Pension Am Böhmepark
Dat Greune Eck GmbH
Hotel Dea
Landhaus Eden
Landhaus Eulenkrug
Wolterdinger Hof
Soltauer Hof
Regina Mertens
Käthe Meyer
Meyn
MyLord
Neumann´s Waldschänke
Heide Paradies
Zum Postillion
Soltau Park Soltau GmbH
Rosemarie Steffens
Heidi Weiß
Café Chocolat
Terme Lounge
Delphi
Don Camillo 2
Alexander´s
Ein ausführliches Gastronomie- und Unterkunftsverzeichnis finden Sie in der Broschüre „Jacobusweg Lüneburger Heide“ oder in dem PDF „Unterkünfte und Gastronomie“ zum Herunterladen unten auf dieser Seite.