©Markus Tiemann

©Markus Tiemann

©MARKUS TIEMANN, MARKUS TIEMANN LUENEBURG

©Partner der Lüneburger Heide GmbH

©Partner der Lüneburger Heide GmbH

Die schmackafte Heidekartoffel ist über die Grenzen der Lüneburger Heide bekannt und ein sehr beliebtes Produkt auf dem Speiseteller. Die lehmigen Sandböden des Uelzener Beckens bieten ideale Voraussetzungen für eine schmackhafte Heidekartoffel und eine Vielzahl an unterschiedlichen Sorten.
Ausgangspunkt der Heidekartoffeltour ist der kleine Heideort Rosche in der ADFC-RadReiseRegion Uelzen. Die insgesamt 58,2 km lange Radtour führt Sie auf gut befestigten Wegen an zahlreichen Kartoffeläckern und Bauernhöfen vorbei. Eine Statteltasche sollte beim Start Ihrer Radtour auf jeden Fall leer sein, damit Sie direkt beim Kartoffelbauern einen Sack Heidekartoffeln für Daheim kaufen können.
Freuen Sie sich auf:
- Weite Felder und idyllische Bauernhöfe
- Hofläden und Stände mit frischen Heidekartoffeln
- Naturerlebnisse im NABU-Feuchtbiotop
- Den märchenhaften Hundertwasser-Bahnhof in Uelzen
- Die beeindruckende Schleusenanlage am Elbe-Seitenkanal
Unterwegs laden regionale Gasthöfe und Restaurants in den kleinen Heideortschaften zu einer schmackhaften Kartoffelpause ein.
Die Lüneburger Heidekartoffel:
Die "Lüneburger Heidekartoffel" ist weltberühmt und in ganz Deutschland beliebt. Dabei ist sie gesund, denn sie enthält viel Kalium, Vitamine und Eiweiß.
Der Kartoffelanbau hat in der Lüneburger Heide eine lange Tradition. Bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist die Lüneburger Heide das größte Kartoffelanbaugebiet Deutschlands. Das liegt an den lehmigen Sandböden, die hier in der Lüneburger Heide ausreichend vorhanden sind.Damit man als Verbraucher auch sicher sein kann, dass man immer die beste Kartoffel erhält, hat die EU-Kommission die Kartoffel am 4. August 2010 in die Liste geschützter geografischer Nahrungsmittel aufgenommen. Nur Hersteller aus der Region "Lüneburger Heide" dürfen die Bezeichnung "Lüneburger Heidekartoffel" noch verwenden.