Jetzt online buchen!


NABU-Tour 2 "Wasser und Wälder" (44,1 km)


©MARKUS TIEMANN, MARKUS TIEMANN LUENEBURG
Vogelschutzgebiet Jastorer See
©MARKUS TIEMANN, MARKUS TIEMANN LUENEBURG
Vogelschutzgebiet Jastorer See
©MARKUS TIEMANN, MARKUS TIEMANN LUENEBURG
Jastorfer See in der Region Uelzen
©Markus Tiemann
Region Uelzen
©Markus Tiemann
Blühendes Kartoffelfeld in der Region Uelzen
©Hendrik
Ausschilderung Tour "Wasser und Wälder"
©Partner der Lüneburger Heide GmbH
Tourenkarte Radtour Wasser und Wälder
Die 44,1 km lange Radtour "Wasser und Wälder" führt durch abwechslungsreiche Landschaften mit Wäldern, Heideflächen und Gewässern. Kleine Naturschutzgebiete mit seltenen Tierarten und das Vogelschutzgebiet "Jastorfer See" liegen entlang dieser Tour. Informationstafeln entlang der Tour helfen Ihnen, die größtenteils versteckten Naturschönheiten entang des Weges zu entdecken.

Ausgangspunkt der NABU-Tour 2 "Wasser und Wälder" ist der Neptunbrunnen im Mineralheilbad Bad Bevensen. Von hieraus beginnen Sie Ihre Radtour in die intakte Naturlandschaft rund um Bad Bevensen. Die Anreise ist umweltfreundlich mit der Bahn möglich. Weiterer Einstiegspunkt: Schützenstraße / Im Ostersiek, 29549 Jastorf (Bad Bevensen).

Wir empfehlen Ihnen die Tour "Wasser und Wälder" gegen den Uhrzeigersinn zu fahren, da der Anstieg zum höchsten Punkt der Tour gleich zu Beginn ist.

Über Sasendorf erreichen Sie das Naturschutzgebiet und Flora-Fauna-Habitat-Gebiet "Lohn". Der Lohn ist ein isoliert gelegenes Waldgebiet, das überwiegend durch Buchenwald geprägt ist. Gleich zu Beginn des Waldgebietes "Lohn" steht eine Informationstafel. Sie informiert über die verschiedenen Buchenwaldgesellschaften und klärt Sie über die verschiedenen, sich überlagernden Schutzgebietstypen auf. Erkunden Sie mit einem kleinen Spaziergang den historischen Waldstandort Lohn.

Weiter führt der Weg an der Obstscheune in Tätendorf-Eppensen vorbei. Hier gibt es viele regionale Leckerein. Ein Stopp lohnt sich.

Auf dem Weg in Richtung Klein Bünstorf liegt etwas versteckt das „Heliandkreuz“ am Wegesrand. Vorbeizufahren wäre schade, denn hier eröffnet sich ein herrlicher Blick ins Tal der Ilmenau. Besonders beeindruckend sind die Landschaftsblicke auch nahe der Klein Bünstorfer Heide, wo der Weg die Ilmenau kreuzt. Diese kleine Heidefläche ist nicht nur zur Blütezeit im Spätsommer einen Besuch wert, sondern beherbergt auch ein großes Hügelgräberfeld aus der Bronzezeit. Folgen Sie der Beschilderung Richtung Jastorf. Vor dem Ortseingang gibt es eine schöne Streuobstwiese, wo man Rast machen oder sich im Frühling an den blühenden Obstbäumen erfreuen kann.

In der Ortsmitte von Jastorf angekommen nehmen Sie unbedigt den ausgeschilderten Abstecher zum Jastorfer See. Die Vogelfreistätte Jastorfer See ist ein Naturschauplatz seltener Vögel. Hier brüten Kormorane und Graureiher am Westufer und auch die Graugans hat sich hier angesiedelt. Weitere regelmäßig vorkommende Brutvögel und Durchzügler sind verschiedene Entenarten, Haubentaucher, Rohweihe, Fischadler, Rohrdommel und der Eisvogel. Später gelangen Sie entlang dieser Radtour noch zum Beobachtungsturm am Nordufer des Sees. Auch von hieraus können Sie die Wasservögel hervorragend beobachten.

Tipp: Ein Fernglas sollten Sie nicht vergessen.

Wieder zurück auf der Hauptroute führt die Radtour weiter nach Testorf und über Schlagte und Hagen in das Vogelschutzgebiet "Ostheide". Dieses Schutzgebiet wurde zum Erhalt der seltenen Heidelerche und Ortolan ausgewiesen. Die Heidelerche und der Ortolan sind Singvögel, die auf Äckern brüten und eine strukturreiche Kulturlandschaft als Lebensraum benötigen.

Sicher werden Ihnen auf der Tour zwei Trafotürme mit Informationstafeln am Wegesrand auffallen. Ein Trafoturm wurde zu einem "Hotel der Tiere" umgebaut und beim zweiten Trafoturm wurden Nistkästen angebracht.

In Himbergen besteht die Möglichkeit, sich ein kleines Privatmuseum (Privatsammlung Dreyer) anzuschauen oder sich bei der Bäckerei Narr zu stärken. Hinter dem Ort Himbergen liegen einige Gewässer, die Teil eines Flora-Fauna-Habitat-Gebietes sind. In diesem Naturschutzgebiet hat sich die seltene Rotbauchunke niedergelassen. Doch leider hat der Bestrand der seltenen Rotbauchunke trotz hoher Schutzmaßnahmen und der Sanierung vieler Kleingewässer immer weiter abgenommen. Eine Informationstafel informiert Sie über die Bedeutung dieses Schutzgebietes. 

Vorbei am Naturschutzgebiert Almstorfer Moor, den Orten Drögennottorf und Römstedt führt die Radtour zurück nach Bad Bevensen. In Bad Bevensen gibt es eine große Auswahl an netten Cafes und Restaurants. Auch ein Besuch der Jod-Sole-Therme wäre eine tolle Idee zum entspannen.