Jetzt online buchen!


Schneverdingen: Der Uhlenstieg im Möhrer Moor (2,1 km Rundtour)


©Dennis Karjetta
Moorlilien am Möhrer Moor
©Dennis Karjetta
Der Uhlenstieg am Möhrer Moor während der Heideblüte
©©Lüneburger Heide GmbH/Thorsten Link
Informationstafel Willkommen auf dem Uhlenstieg
©©Lüneburger Heide GmbH/Thorsten Link
Wollgrasblüte im Frühjahr
©©Lüneburger Heide GmbH/Thorsten Link
Eine Informationstafel über die Hainbuche
©Dennis Karjetta
Moorlilien Blüte im Möhrer Moor
©Partner der Lüneburger Heide GmbH
Bohlensteg durchs Möhrer Mohr
©©Lüneburger Heide GmbH/Thorsten Link
Eschenallee am Uhlenstieg
©©Lüneburger Heide GmbH/Thorsten Link
Im Hof Möhr ist heute der Sitz der Alfred Toepfer Akademie
©©Lüneburger Heide GmbH/Thorsten Link
Wegweiser Wanderwege am Uhlenstieg
©©Lüneburger Heide GmbH/Thorsten Link
Wald entlang des Weges
©©Lüneburger Heide GmbH/Thorsten Link
Übersichtskarte vom Uhlenstieg
©©Lüneburger Heide GmbH/Thorsten Link
Ein kleiner Tümpel im Wald
©Dennis Karjetta
Wandern auf dem Uhlenstieg durch das Möhrer Moor
Entdecke die einzigartige Schönheit des Uhlenstiegs, dem Naturlehrpfad durch das Möhrer Moor. Flora und Fauna bieten willkommene Entschleunigung vom Alltag. 

Der Pfad der Weisheit: Der Uhlenstieg

Der Uhlenstieg, dessen Name von der plattdeutschen Bezeichnung für "Eule" stammt, besteht aus 18 informativen Stationen, die Ihren Blick auf die oft übersehenen Schönheiten der Natur lenken. Entlang des Weges entdecken Sie eine Vielfalt an Bäumen, darunter Eichen, Eschen und Hainbuchen, und gelangen schließlich zum Herzstück des Weges, einem etwa 280 Meter langen Bohlenweg, der durch das Möhrer Moor führt.

Als ruhige und weniger frequentierte Alternative zum bekannten Pietzmoor bietet der Uhlenstieg eine beeindruckende Vielfalt an Flora und Fauna sowie eine willkommene Entschleunigung vom Alltag.

Ein Blick in das Möhrer Moor

Das Möhrer Moor, ein beeindruckendes Übergangsmoor, beherbergt eine Vielzahl von Pflanzenarten wie Moorlilien, Torfmoos und Sonnentau. In einem Übergangsmoor kommen sowohl die Pflanzen eines Hochmoors, als auch eines Niedermoors vor. Das macht das Möhrer Moor so besonders.

Insbesondere die gelb blühenden Moorlilien, die im Juni ihre volle Pracht entfalten, sind ein absoluter Höhepunkt. Auch die Glockenheide, die ja feuchtere Gebiet bevorzugt, blüht hier.

Die Ruhe der Natur genießen

Eine Besonderheit des Uhlenstiegs ist die Ruhe und Abgeschiedenheit, die Sie hier im Vergleich zum oft belebten Pietzmoor genießen können. Nutzen Sie diese Gelegenheit zur Entschleunigung und lassen Sie sich von der beeindruckenden Landschaft und der vielfältigen Flora und Fauna verzaubern. Die Natur dieses Moores ist kostbar und zerbrechlich. Bitte bleiben Sie daher unbedingt auf den Wegen.

Planung Ihrer Wanderung auf dem Uhlenstieg

Start ist Hof Möhr in Schneverdingen, Der Rundweg führt Sie wieder zurück zum Hof Möhr, dem Sitz der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz. Direkt am Hof befindet sich ein kleiner Wanderparkplatz (GPS-Daten: 53°05'50.4"N 9°51'03.0"E), von dem aus Ihre Tour beginnt. Der Uhlenstieg ist gut ausgeschildert und leicht zugänglich. Die passenden GPS-Daten zum Uhlenstieg und zum Möhrer Moor können Sie direkt hier auf unserer Website herunterladen.

Ihr Aufenthalt in Schneverdingen

Um Ihre Erkundung der Lüneburger Heide vollständig zu machen, können Sie hier direkt eine Unterkunft in der Nähe des Möhrer Moores in Schneverdingen buchen. Genießen Sie die natürliche Schönheit und Ruhe der Umgebung und machen Sie Ihren Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.