Jetzt online buchen!


Heidebach Schmale Aue - Heimat der Bachneunaugen

Hanstedt

©Lüneburger Heide GmbH | Dominik Ketz
Schmale Aue bei Hanstedt (Nordheide)
©Lüneburger Heide GmbH | Dominik Ketz
Brücke über die Schmale Aue
©Lüneburger Heide GmbH | Dominik Ketz
Hanstedt_Schmale_Aue_ccbysa_Dominik_Ketz_20220822_14.jpg
©Lüneburger Heide GmbH | Dominik Ketz
Abkühlung bei der Wanderung
©Lüneburger Heide GmbH | Dominik Ketz
Wandern entlang der Schmalen Aue bei Hanstedt (Nordheide)
Typischer Heidebach

Die Schmale Aue klingt zwar wie in unbedeutendes Bächlein, zieht sich allerdings gleich durch zwei Landkreise in der Region und ist an manchen Stellen weitläufiger, als der Name vermuten lässt.

Der Heide entsprungen

Die Schmale Aue entspringt dirket der Heide am Rande des Naturschutzgebietes in den Garlstorfer Bergen, südöstlich von Volkwardingen. Vom Heidekreis aus fließt sie weiter gen Norden durch den Landkreis Harburg, wo sie in die Seeve mündet. Die Seeve wiederum fließt in die Elbe.

Das klare kühle Wasser, beschattet von Erlen, wird unter anderem von Forellen und Bachneunaugen besiedelt. Wandeln Sie einmal entlang des Baches und stecken Sie Ihre Füße ins kühle Nass - hier bietet sich ein erfrischendes Sommerpicknick wunderbar an. Folgen Sie dem Weg Richtung Straße, so treffen Sie auf ein weiteres "Naturwunder" - eine Rotbuche und eine Tanne haben sich zu einem Zwillingsbaum zusammengefügt, der in der Region als das "Ehepaar" bekannt ist und auf dem Wappen von Nindorf verewigt ist.


Rauschendes Radenbachtal


Besonders gut sichtbar ist die Schmale Aue bei Döhle und weiter flußabwärts in Sudermühlen, wo sie aufgestaut wurde. Und auch durch das berühmte Radenbachtal, eines der schönsten Heidegebiete, fließt der idyllische Bach. Das Befahren der Schmalen Aue  etwa mit Kanus ist aber wegen des Schutzes von Pflanzen und Tiere verboten.


Natur schützen


Gewässer wie die Schmale Aue haben heute eine große Bedeutung für den Naturschutz und sind in bestimmten Abschnitten durch die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU als sogenannte FFH-Gebiete besonders geschützt. Hier leben selten gewordene Tiere wie das Bachneunauge. Neunaugen ähneln den Aalen, sind jedoch keine Fische, sondern sogenannte Rundmäuler. Ihnen fehlen Knochen, Rippen und Kiefer. Mit etwas Glück kann man sie von der Brücke aus im Frühjahr den Bach nach oben ziehen sehen.

Lage: Zwischen Nindorf und Schätzendorf

Parken: Gemäß StVO

Koordinaten: 53°13'41.2"N 10°01'06.1"E