Amelinghausen: Heidschnuckenstall in der Kronsbergheide
Amelinghausen




Hier sind die Schnucken zu Hause
In der Heideregion Amelinghausen ist die Heidschnuckenherde von Schäfer Thomas Rebre anzutreffen.
Nicht wundern: Unter den Heidschnucken sind auch Ziegen zu sehen, sie unterstützen die Schnucken, da Ziegen noch stärker die Pioniergehölze wie Birken und Kiefern abbeißen.
Wo sind die Schnucken zu finden?
Das ganze Jahr über ziehen Schäfer Rebre und seine Herde von einer Heidefläche der Umgebung zum nächsten Weideplatz. Wer Augen und Ohren in der Heideregion Amelinghausen offenhält, kann mit etwas Glück die Heidschnucken in der Landschaft sehen und vor allem hören.
Über den Winter bezieht die Herde den Heidschnuckenstall in der Kronsbergheide. Hierher sind dann im Frühjahr die Besucher eingeladen, wenn die Lämmer zur Welt kommen und mit ihrer Neugier und Spieltrieb für reichlich Trubel sorgen.