Suderburg: Heidefläche "Tannrähm"
Suderburg
©Partner der Lüneburger Heide GmbH

©Partner der Lüneburger Heide GmbH

©Partner der Lüneburger Heide GmbH

©Partner der Lüneburger Heide GmbH

©Partner der Lüneburger Heide GmbH

©Partner der Lüneburger Heide GmbH

©Partner der Lüneburger Heide GmbH

Die ca. 1 ha große Heidefläche "Tannrähm" in Suderburg (am Sportplatz) besteht seit 1998 dort, wo ehemals Laub- und Nadelbäume standen. Die Bäume wurden gerodet und der Humus abgetragen, so dass sich Heide ausbreiten konnte. Ein kleiner Außenstall dient als Unterstand für Heidschnucken. Den Bienenstand nutzen örtliche Imker zur Produktion des Heidehonigs.
In Suderburg im Landkreis Uelzen finden Sie die kleine aber feine Heidefläche "Tannrähm".
N 52° 53.48810', E 010° 25.46852'
Sie liegt am Rande der Ortschaft (nahe des Sportplatzes) und ist auch in Suderburg ausgeschildert. Direkt vor der Fläche finden Sie einen Parkplatz, der über eine Teerstraße bequem mit dem Auto erreicht werden kann. Hinfahren, Aussteigen und Heide genießen.
Die
ca. 1 ha große Heidefläche "Tannrähm"
besteht seit 1998 dort, wo ehemals Laub- und Nadelbäume standen. Die Bäume
wurden gerodet und der Humus abgetragen, so dass sich Heide ausbreiten konnte.
Ein kleiner Außenstall dient als Unterstand für Heidschnucken. Den Bienenstand
nutzen örtliche Imker zur Produktion des leckeren Heidehonigs.
Hintergrund: "Tannrähm" ist vor allem als Kulturdenkmal gedacht, um eine der seltenen Heideflächen als Zeugnis für die langjährige Landschaftsform in der Region zu erhalten.
Geo-Koordinaten der Heideflächen zur Anfahrt:N 52° 53.48810', E 010° 25.46852'