Müden (Örtze): Oberoher Heide
Faßberg


























Die Heidefläche hier ist sehr weitläufig und bildet mit schönen Birken und einem kleinen Wacholderwald sowie den heidetypischen sandigen Pfaden und Wegen einen wunderschönen Anblick.
Das "weiße Gold der Heide"
Hinzu kommt in diesem gebiet aber eine Besonderheit der Region, denn hier wurde "das weiße Gold der Heide", die Kieselgur abgebaut.
Zahlreiche Kieselgurgruben hat sich die Natur bereits zurückerobert. Einige Gruben haben sich zu naturnahen Teichen entwickelt, andere sind mit Wald bestanden. So ergibt sich ein interessanter Wechsel aus Gewässern mit angrenzenden Feuchtbiotopen und sandigen Trockenstandorten. Letztere weisen großflächige Heiden und Borstgrasrasen auf, die sich mit lichten Birkenwäldern und Kiefernbeständen abwechseln.
Vom Parkplatz Oberohe aus startet ein Rundwanderweg, der "Kieselgur-Lehrpfad".
Hier wird anschaulich anhand von Schautafeln und verschiedenen Objekten über die Geschichte der Kieselgurgewinnung informiert.
Begegnung mit Heidschnucken
Die Heideflächen werden täglich von einer Heidschnuckenherde beweidet, die in Niederohe beheimatet ist. In der Sommersaison können Sie immer Mittwochs um 16:30 Uhr den Eintrieb der Herde auf dem wunderschönen Heidschnuckenhof Niederohe live miterleben.
Informationen zu dem Schnuckeneintrieb und zu Gästeführungen in der Oberoher Heide finden Sie unter diesem Artikel unter "Das dürfte Sie interessieren". Weitere Schnuckeneintriebe und alle Gästeführungen in der Südheide haben wir Ihnen zudem in einer Übersicht zusammengefasst.
Der Wanderparkplatz in Oberohe läßt sich sehr gut mit dem PKW erreichen. Picknickbänke im Grünen laden am Parkplatz zu einer Pause ein. Im Sommer gibt es auch ein WC. Die Wander- und Radtouren, die dieses wundervolle Gebiet erschließen finden Sie unten bei "Das dürfte Sie interessieren" aufgeführt. Auch der Qualitätswanderweg Heidschnuckenweg führt durch das Gebiet. Der Weg ist 2014 zu Deutschlands schönstem Wanderweg gewählt worden.
Anfahrtsbeschreibung Parkplatz „Oberohe“
Den Parkplatz „Oberohe“ erreicht man über die L 280 Müden (Örtze) Richtung Unterlüß. Nach ca. 8,5 km geht es in Oberohe rechts ab zum Parkplatz Oberohe. Der Parkplatz ist an der L 280 ausgeschildert.
Position: 52°52'00.3"N 10°13'39.3"E