Service

Kapitulation, Katastrophe, Befreiung: Der 8. Mai 1945 zwischen Erfahrungsgeschichte und Geschichtspolitik - Vortrag und Diskussion

Uelzen

-

Der 8. Mai 1945 stellt eine der tiefgreifendsten Zäsuren in der deutschen und europäischen Geschichte dar. Die vielfältigen Bedeutungen und Deutungen des Geschehens zwischen bedingungsloser Kapitulation, totalem Zusammenbruch, Kriegsende in Europa und Befreiung lassen den 8. Mai auch noch heute wie ein historisch-politisches Kaleidoskop erscheinen, in dem sich die widerstreitenden Erfahrungsperspektiven spiegeln. Diesem Spannungsfeld von historischer Erfahrung, Erinnerungs- und Deutungsgeschichte sowie "Lehren aus der Geschichte" widmet sich dieser Vortrag mit anschließender Diskussion des Zeithistorikers und Politologen Dr. Harald Schmid aus Lübeck.

Der Kurs wird finanziert durch den Landkreis Uelzen. Die Teilnahme ist entgeltfrei, um Anmeldung an die KVHS unter service@allesbildung.de wird gebeten.