Service

Gedanken und Bilder zur Auferstehung

Lüneburg

-

Am Sonntag, 20. April, lädt das Museum Lüneburg zu einer Führung mit passendem Thema zu Ostern ein:

Museumsdirektorin Heike Düselder widmet sich in dieser Führungen Gedanken und Bildern zur Auferstehung.

Gedanken und Bilder zur Auferstehung

Am Ostersonntag, den 20. April 2025 lädt Museumsdirektorin Heike Düselder um 15:00 Uhr zum Osterspaziergang durch das Museum ein und lenkt den Blick auf die Bilder und Objekte zur Auferstehung.  Für das Christentum ist Ostern das höchste Fest im Kirchenjahr.  Nach dem Ostersonntag beginnt die fünfzig Tage lang bis einschließlich Pfingsten andauernde österliche Freudenzeit. Das Gedenken an die Auferstehung Jesu Christi und die Überwindung des Todes nimmt darin eine elementare Rolle ein. Zahlreiche Maler, Komponisten und Literaten haben diese Geschichte immer wieder dargestellt und interpretiert, teilweise mit beeindruckenden, dramatischen und  berührenden Gesten und Symbolen. Im Museum gibt es eine ganze Reihe von Exponaten, die dieses zentrale Ereignis aufgreifen und dazu anregen,  sich Gedanken über die Bedeutung der Auferstehung früher und heute zu machen.

Jeden Sonntag bietet das Museum Lüneburg um 15 Uhr besondere Führungen zu wechselnden Themen:

  • Sonntag, 20. April: Gedanken und Bilder zur Auferstehung
  • Sonntag, 27. April: Pech gehabt! – Die Geschichten hinter den Redensarten – Teil II
  • Sonntag, 4. Mai: Sonderausstellung "Surrender 45 – Lüneburg im Fokus der Weltöffentlichkeit"
  • Sonntag, 11. Mai: Der Falttisch von Lüneburg
  • Sonntag, 18. Mai: Von Zapfhähnen und Stiefel-Trinkern  Die Archäologie und der Alkohol
  • Sonntag, 25. Mai: Sonderausstellung "Insektenbiografien aus Lüneburg"
  • Sonntag, 1. Juni: Sonderausstellung "Surrender 45 – Lüneburg im Fokus der Weltöffentlichkeit" mit Hans-Joachim Boldt

Treffpunkt für den rund einstündigen Rundgang ist immer um 15:00 Uhr im Foyer des Museums an der Willy-Brandt-Straße 1. Die Teilnahme ist im Museumseintritt inbegriffen.