Jetzt online buchen!


Lüneburger Heide ist Top-Destination für Polarlichter und Sterne

Als einer der dunkelsten Orte Deutschlands zieht die Region Sternengucker und Polarlichtjäger fest in ihren Bann

©© Thorsten Link, Lüneburger Heide GmbH
Polarlichter in der Lüneburger Heide
Die Lüneburger Heide gehört zu den dunkelsten Regionen Deutschlands und bietet beste Voraussetzungen, um Sterne, Mond und Polarlichter zu beobachten. 
Mit ihrem dünn besiedelten Naturpark Südheide bei Celle und dem größten autofreien Naturschutzgebiet im Naturpark Lüneburger Heide gehört die Naturregion zu den lichtärmsten Gegenden in Deutschland. Natur und Natürlichkeit zeigen sich auf ganz besondere Weise. Die tiefe Dunkelheit macht es möglich, an wolkenfreien Nächten pink und grün leuchtende Polarlichter und einen weiten Sternenhimmel zu sehen.   


Polarlichter
In einem Ranking von 25 dunkelsten Orten in Deutschland, das Ende 2024 das Online-Portal Paul Camper vorgenommen hat, erreichte die Lüneburger Heide den drittbesten Platz, um Polarlichter zu beobachten. Weder Straßen noch Städte verschmutzen mit ihrem Licht die nächtliche Atmosphäre. Der Blick gen Norden, wo die Polarlichter in Deutschland zu sehen sind, ist ungestört möglich.

Auch in diesem Jahr stehen die Zeichen gut, das faszinierende Leuchten zu sehen. Ob es wie im letzten Jahr wieder die Monate Mai, August, September und Oktober sein werden, in denen das beeindruckende Leuchten für großes Staunen sorgt, bleibt abzuwarten. Denn verlässliche Aussagen können erst zwischen einer Stunde bis wenige Minuten vor ihrem Stattfinden gemacht werden. Die Infos, welcher Sonnensturm die Erde trifft und welche Sonnenwinde bei uns als Polarlichter zu sehen sind, liefert uns das Weltraumwetter. In Deutschland betreibt die ESA (European Space Agency) umfangreiche Weltraumwetterbeobachtungen.

Wer die Polarlichter in der Lüneburger Heide aber gerne mal sehen möchte, findet mit Angelbecksteich, der Misselhorner Heide, der Heidefläche am Wacholderwald oder den Meißendorfer Teichen gute Plätze. Auf letzterem spiegelt sich das Leuchten herrlich auf der großen Wasserfläche. Bitte aber beachtet auch nachts das Wegegebot und nehmt Rücksicht auf die empfindliche Tier- und Pflanzenwelt.


Vollmondwanderungen
Der Heidschnuckenweg, einer der Top Trails of Germany und Qualitätswanderweg der Lüneburger Heide, wird nach Sonnenuntergang zu einem Ort voller Mystik. Wacholder zeigen sich kaum schemenhaft, ihre Umrisse lassen die Heidesagen lebendig werden. Geräusche und Laute werden zu Fantasien und erhalten Formen – der Heidschnucken-weg trägt ein anderes Gewand. 

Wer nicht extra auf Polarlichter warten möchte, kann zwischen April und Oktober an Vollmondwanderungen auf dem Heidschnuckenweg mit zertifizierten Natur- und Landschaftsführern teilnehmen. Auf den geführten Touren werdet ihr vertraut mit der nächtlichen Heidelandschaft und erfahrt Wissenswertes über die Pflanzen- und Tierwelt der Lüneburger Heide, die nachts so manche Überraschung bereithält. Die Termine findet ihr über den Veranstaltungskalender unserer Heide-Website. 


Sternenbeobachtungen 
Daneben bieten zahlreiche Sternwarten, beispielsweise der Arbeitskreis Astronomie Handeloh e. V. in der Nordheide und der Verein Sternwarte Südheide, immer wieder Sternenbeobachtungen unter fachkundlicher Anleitung an. In der Südheide stellt dann der Verein an der Misselhorner Heide mobile Teleskope auf, die von den Sternfreunden betreut werden. Sie stellen verschiedene Himmelsobjekte ein und erklären diese. Die Termine kann man direkt bei den Sternwarten erfragen. Ihr findet sie aber auch wie gewohnt in unserem Veranstaltungskalender.