Jetzt online buchen!


Die Entstehungsgeschichte des Heidschnuckenwegs

Vom Konzept zum Erfolg

©Lüneburger Heide GmbH/Thorsten Link
Die Arbeitsgruppe Heidschnuckenweg
©Lüneburger Heide GmbH/Thorsten Link
Heidschnuckenweg Stein in Wilsede
Der Heidschnuckenweg, einer der beliebtesten Fernwanderwege Deutschlands, hat eine vergleichsweise junge, aber beeindruckende Geschichte. Seine Planung begann im Jahr 2008, als die Idee entstand, die schönsten Heideflächen Norddeutschlands durch einen Wanderweg zu verbinden. Ziel war es, die Lüneburger Heide als Wanderregion zu stärken und ein attraktives Angebot für Natur- und Wanderliebhaber zu schaffen.
Nach intensiver Planung und Zusammenarbeit zwischen den Landkreisen Harburg, Heidekreis und Celle wurde der Weg schließlich am 7. Juli 2012 offiziell eröffnet. Der Heidschnuckenweg erstreckt sich über 223 Kilometer und führt von Hamburg-Fischbek bis nach Celle, durchquert dabei drei Landkreise und verbindet die beeindruckenden Landschaften der Lüneburger Heide. Seit 2012 ist der Heidschnuckenweg als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. 2013 ist er dann Mitglied bei den Top Trails of Germany geworden. 

Ein Jahrzehnt voller Erfolg

Im Jahr 2022 feierte der Heidschnuckenweg seinen 10. Geburtstag. In diesem Jahrzehnt hat sich der Weg zu einem der gefragtesten Fernwanderwege Deutschlands entwickelt und begeistert Wanderer aus nah und fern mit seinen abwechslungsreichen Etappen, die durch Heideflächen, Wälder, Moore, Flussauen und kleine Heideorte führen. Zum 10-jährigen Jubiläum wurden zudem die Heideschleifen, 12 neue vom Deutschen Wanderverband zertifizierte Rundwanderwege am Heidschnuckenweg eröffnet.

Verantwortung und Vermarktung

Die Betreuung des Heidschnuckenwegs liegt in den Händen einer Arbeitsgruppe aus den drei beteiligten Landkreisen. Für das Marketing und die überregionale Bekanntheit sorgt die Lüneburger Heide GmbH, die als Dachmarke der Region agiert. Mit gezielten Kampagnen und der Betonung des einzigartigen Naturerlebnisses wurde der Weg zu einer festen Größe in der deutschen Wanderszene.

Heute steht der Heidschnuckenweg nicht nur für eine erfolgreiche Zusammenarbeit der beteiligten Landkreise, sondern auch für eine nachhaltige Verbindung von Natur, Tourismus und regionaler Identität.