Jetzt online buchen!


Heideblüte kommt zum Ende

Traumhafte Blüte 2024/Übernachtungszahlen im ersten Halbjahr auf Rekordniveau

©Lüneburger Heide GmbH/Thorsten Link
Heideblüte in der Weseler Heide bei Undeloh
Die Heideblütensaison 2024 ist zu Ende und der Rückblick positiv: Die Gäste erlebten eine traumhafte Blüte und die Übernachtungsbetriebe waren bis auf Restkontingente komplett ausgebucht. Auch beim Blick auf das bisherige Reisejahr sehen die Zahlen für die Lüneburger Heide top aus. Den Angaben des niedersächsischen Landesamtes für Statistik zufolge liegt die Region bei den Übernachtungen zwischen Januar bis Juni 2024 auf dem Niveau des Rekordjahres 2023. Dem Tagestourismus merkt man jedoch die Inflation an.
Lüneburg, 16. September 2024: „Eine sensationell schöne Heideblüte geht zu Ende“, verkündet Lüneburger Heide Geschäftsführer Ulrich von dem Bruch beim Blick auf den Stand des Heideblütenbarometers. Nur knapp 25 Prozent Blütenstand zeigt der Zeiger noch an und verweist damit auf die letzten leuchtenden Pflanzen in den Flächen in der gesamten Heideregion. „Teilweise noch flächig lila zeigen sich manche Gebiete in der Südheide, wie die Misselhorner Heide. Im Norden hält sich die Kronsbergheide bei Amelinghausen noch gut“, so der Chef der Lüneburger Heide GmbH.
 
Für alle, die die Heideblüte 2024 in ihrer ganzen Schönheit noch einmal erleben und mit den Freunden teilen möchten, zeigt die Marketingorganisation noch bis Ende September zahlreiche Highlight-Momente auf ihren sozialen Kanälen. Ob Drohnenbilder, Sonnenaufgänge oder Wanderwege, ein Blick auf Instagram, Facebook und Co. lohnt sich. Zudem sind die Buchungskanäle für 2025 freigeschaltet und der nächste Heideurlaub kann geplant werden.
 
Traumhafte Blüten und weite lila Flächen
Die Heideblüte 2024 gehört zu den schönsten der letzten Jahre, schwärmen Experten und Naturschützer gleichermaßen. Mit idealen Bedingungen, wie ausreichend Regen und reichlich Sonnenschein im Vorfeld, waren alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Blüte gegeben. Da die Natur in diesem Jahr an vielen Stellen ihrer üblichen Zeit voraus war, überraschte es auch nicht, dass die Heide-Experten einen frühen Blütenstart vermelden konnten. Bereits in der zweiten Julihälfte zeigten die ersten Heideflächen eine satt lila Färbung – zwei Wochen vor der Faustformel mit dem 08.08. als Beginn. Ein traumhaft flächiges Farbspiel konnten Gäste in der Oberhaverbecker Heide, in der Töps Heide, in der Ellerndorfer Wacholderheide, in der Osterheide und in der Fischbeker Fläche bestaunen. In der Südheide hingegen zogen die Pflanzen später nach und blühten dafür länger, Das Heideblütenbarometer war während der ganzen Zeit ein sehr wertvolles Mittel, um den Gästen Orientierung für ihre Ausflüge zu geben. Mit einem Zuwachs von fast 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr war es die meistbesuchte Landingpage der Heide-Website in der Hochsaison. 

Ausgebuchte Unterkünfte, aber zurückhaltende Tagesgäste
Während die Unterkünfte zur Hochsaison wieder eine Auslastung von annähernd 100 Prozent verzeichneten – und das durchweg von Ferienhaus/-wohnung, Pension, Hotel und Campingplätzen – lief es hingegen beim Tagestourismus zurückhaltender an. „Neben der frühen Heideblüte hatten wir auch sehr frühe Sommerferien in Niedersachsen. Hier war das Wetter in den ersten Wochen nicht besonders ideal, um mit Kindern wandern zu gehen. In der zweiten Ferienhälfte besserte sich die Situation deutlich und als es schließlich im August richtig sommerlich wurde, liefen die Parkplätze voll“, weiß von dem Bruch. Auch die Inflation könne zur Zurückhaltung im Tagestourismus geführt haben, vermutet der Heide-Geschäftsführer.
 
Positiver Ausblick auf Reisejahr 2024
Für das Reisejahr 2024 wagt Ulrich von dem Bruch einen hoffnungsvollen Ausblick: „Die aktuellen Zahlen des niedersächsischen Landesamts für Statistik weisen von Januar bis Juni 2024 ein Rekord-Übernachtungsvolumen auf Vorjahresniveau auf.“ Zur Erinnerung: In 2023 erreichte die Lüneburger Heide die höchsten Übernachtungszahlen, seit Statistiken aufgezeichnet werden, ein sogenanntes „all time high“. Mit einem guten Herbst hoffen die Touristiker, das Ergebnis wiederholen zu können.
 
 
 
Über die Lüneburger Heide
Mit einer Fläche von 110.500 Hektar ist die Lüneburger Heide die größte Urlaubsregion in Niedersachsen. 35 Millionen Tagestouristen verbrachten 2023 hier die schönste Zeit des Jahres; Über sechs Millionen Übernachtungen verzeichnete der touristische Dachverband Lüneburger Heide GmbH im gleichen Jahr. Weite Heideflächen, lila Blütenteppiche, dichte Wälder und malerische Flussverläufe prägen das Landschaftsbild und sprechen Entdecker wie Naturgenießer gleichermaßen an. In ihren autofreien Naturschutzgebieten beheimatet die Region zahlreiche seltene Tierarten, wie das Birkhuhn und den Eisvogel, und ist Lebensraum für freilaufende Heidschnuckenherden. Mit 18 Freizeitparks hat die Lüneburger Heide über die Naturlandschaft hinaus ein starkes Angebot für Familien, das auf der Fläche einzigartig in Europa ist.
 
 
Über die Lüneburger Heide GmbH
Die Lüneburger Heide GmbH (LHG) mit Sitz in Lüneburg ist die Dachorganisation und fachliche Interessenvertretung der touristischen Leistungsträger in der Lüneburger Heide. In ihrer Funktion als Destination Management Agentur übernimmt sie die zentrale touristische Vermarktung im In- und Ausland und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Tourismusförderung in der Region. Mit ihrer durch innovative Lifestyle-Marktforschung gestützte Ausrichtung auf Besucherwünsche und Urlaubsinteressen ist die LHG ein Vorreiter im Deutschlandtourismus. Unterkünfte und Freizeitangebote werden auf der Website vorgestellt und können direkt über das zentrale Reservierungs- und Informationssystem gebucht werden. Für ihre Social-Media-Aktivitäten wurde die Lüneburger Heide GmbH 2019 als beste Onlinemarketing-Region Deutschlands ausgezeichnet. Die hochwertige Bildqualität wurde 2022 mit dem deutschen PR-Bild Award gewürdigt. Für ihre exzellente Markenführung erhielt das Unternehmen 2023 den German Brand Award. www.lueneburger-heide.de