Veranstaltungen im Oktober und Herbst-Highlights in der Lüneburger Heide
Goldene Birken und versteckte Juwelen
©Lüneburger Heide GmbH, Dennis Karjetta

Wenn sich die ersten Birkenblätter golden färben, wird es Herbst in der Heide. Der Taktschlag verlangsamt sich und es wird still auf den Rad- und Wanderwegen – ideal, um nach dem eigenen Tempo aktiv zu sein. Voller Leben ist es noch einmal in den Wäldern und Dörfern. Die Pilze sprießen aus dem Boden und die Herbstmärkte laden zum Bummeln ein. Mit Pilztouren im Oktober und einem prächtigen Indian-Summer-Leuchten der Laubbäume bezaubert die Region ihre Besucher.
Lüneburg, 2. Oktober 2024: Mit dem Einzug des Herbstes beginnt die ruhige Zeit in der Lüneburger Heide. Die Blätter der Birken, Buchen und Eichen färben sich golden, in den Seen spiegelt sich der Flug der Zugvögel und auf den weiten Heideflächen liegt der Frühnebel wie eine warme Decke. Es ist die perfekte Zeit, einzukehren – in sich selbst, vielleicht bei einer Wander- oder Radtour an den letzten Urlaubstagen des Jahres – und in die gemütlichen Cafés und Kaminzimmer in malerischem Fachwerk mit altem Reed. Jetzt, in den vorletzten Zügen des Jahres, wird es noch einmal prächtig in den Heidedörfern. Die Herbstmärkte der Region öffnen ihre Türen und locken mit regionalen Spezialitäten, Handwerkskunst und allerlei Abwechslung.
Welche Höhepunkte der diesjährige Herbst Besuchern wie Einheimischen bietet, lässt sich tagesaktuell im Veranstaltungskalender der Heide-Website unter www.lueneburger-heide.de/service/veranstaltungen aufrufen. Pilze entdecken auf dem Heidschnuckenweg? Mit dem Fahrrad auf Heidekreis-Tour? Die Geheimnisse der Hidden Gems der Heide lüften? Der Heide-Herbst ist bunt und kennt keine Langeweile.
Auf geführter Tour dem Pilz auf der Spur
Herbstzeit ist Pilzzeit und die Lüneburger Heide ist mit ihren ausgedehnten Waldgebieten eine ideale Pilzregion. Abseits des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide, in dem das Sammeln nicht erlaubt ist, gibt es viele geeignete Plätze, um sein Körbchen zu füllen. Nur welche sind essbar und wie lässt sich die Qualität bewerten? Auf geführten Pilztouren erlangen Interessierte ein umfang-reiches Wissen über die unterschiedlichen „Männlein im Walde“.
Entlang des Heidschnuckenweges nimmt Heide-Scout Pat Bülk am 5. Oktober 2024 Neugierige mit auf Pilztour. Bei einem zirka 3 Kilometer langen Spaziergang beginnend vom Besucherparkplatz Niederhaverbeck vermittelt sie den Teilnehmenden Wissenswertes aus dem Reich der Pilze. Es geht vor allem um das Vermitteln von Wissen. Die Tour beginnt um 11.00 Uhr und kostet 13 Euro pro Erwachsenen und 8 Euro für Teilnehmer bis 13 Jahre. Das Angebot ist online buchbar über den Veranstaltungskalender der Lüneburger Heide GmbH. www.lueneburger-heide.de/service/veranstaltung/0100910150/
In Suderburg gehen Wissensdurstige mit Pilzführerin Martina Borchardt durch den Wald um Hösseringen oder Suderburg und bestimmen ihre Fundstücke. Die Oktober-Touren finden jeden Donnerstag und Samstag um 13.00 Uhr statt und dauern zwischen drei und vier Stunden. Die Teilnahme kostet 8 Euro pro Person und ist nur unter vorheriger Anmeldung möglich. Freie Plätze können direkt bei Martina Borchardt unter der Telefonnummer 0162/7162307 sowie per E-Mail an martina-borchardt@gmx.de erfragt werden. www.lueneburger-heide.de/service/veranstaltung/0100830053/
Abwechslungsreich wie der Heide-Herbst: Die HeidekreisTour mit 13 Etappen
Leicht und lehrreich: Wer beim Radfahren viel sehen möchte ohne sich zu verausgaben, ist bei der HeidekreisTour genau richtig. Mit 13 entspannten Etappen zwischen 12 und 30 Kilometern entdecken Radfahrer die historische Kulturlandschaft der Lüneburger Heide. Sie ist geprägt von den unterschiedlichste Natur- und Siedlungsräumen mit ungewöhnlicher Flora und zauberhaften Heideflüssen, verträumten Orten und geheimnisvollen Plätzen sowie historischen Gebäuden und modernen Kunstinstallationen. Die Heidekreis-Tour Etappe 1 beginnt in Schneverdingen und führt im nördlichen Heidekreis auf naturbelassen, teils sandigen Wege durch das autofreie Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. Sie verläuft weiter in südliche Richtung durch den Heidekreis, in die Vogelpark-Region und zum Aller-Leine-Tal. Wer sich eine Fahrradpause gönnen möchte, kann die Tour mit der Heidebahn fortsetzen, die elf Bahnhöfe im Heidekreis anfährt. www.lueneburger-heide.de/natur/tour/0100296618/radtour-heidekreistour-236-km.html
Hidden Gems – versteckte Juwelen
Viele Reiseführer gibt es rund um die Lüneburger Heide und alle Besucher zeigen ihre Tipps und Highlights auf Online-Portalen und Social Media. Gibt es da noch Unbekanntes? Echtes Besonderes? Hidden Gems abseits der bekannten Naturschauplätze und Sehenswürdigkeiten? Die Menschen aus der Heide kennen sie, die entlegenen Plätze für mehr Ruhe, Entspannung und dem Gefühl für Schutz und Geborgenheit – die versteckten Juwelen eben.
Nahe Wriedel in der Urlaubsregion Ebstorf befindet sich beispielsweise der blaue Waldpfad. Auch wenn die Länge von 2,5 Kilometern kurz erscheint, gibt es auf dieser Wanderung so viel zu entdecken, dass die Tour schnell einen halben Tag ausfüllt. Sie ist daher ideal für Familien.
Das wunderschöne Teichgebiet Wildeck bei Eschede liegt versteckt in einem wunderschönen Laubwald. Zahlreiche Wasservögel leben hier gut geschützt und lassen sich vom Ufer aus beobachten. Alle Varianten der Wanderung "Reine Luft zu sehen" streifen das Teichgebiet ebenso wie die Radtour "Unterwegs zu den Gauß´schen Vermessungspunkten".
Der märchenhafte Ort Bötersheim nordwestlich des Naturparks Lüneburger Heide mit seinen reetgedeckten Häusern, schönen und verwilderten Gärten und der plätschernden Wassermühle (1386 erstmals urkundlich erwähnt) liegt idyllisch im Wald. Hinter der Wassermühle geht man auf dem Estewanderweg (W1) entlang der Este durch urwaldartige Wälder, überquert Brücken und findet friedliche Plätze zum Verweilen.
Am Hardausee bei Hösseringen findet sich die kleinste Talsperre Deutschlands Sie sorgt dafür, dass der See immer gut gefüllt ist. Der Hardausee zieht sich durch die schöne Auenlandschaft des Hardautales und bietet eindrucksvolle Naturerlebnisse. Fischadler und Graureiher gehen hier auf die Jagd und mit ein bisschen Glück kann man bei einer Rundwanderung sogar den Eisvogel beobachten.
www.lueneburger-heide.de/natur/artikel/21922
Über die Lüneburger Heide GmbH
Die Lüneburger Heide GmbH (LHG) mit Sitz in Lüneburg ist die Dachorganisation und fachliche Interessensvertretung der touristischen Leistungsträger in der Lüneburger Heide. In ihrer Funktion als Destination Management Agentur übernimmt sie die zentrale touristische Vermarktung im In- und Ausland und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Tourismusförderung in der Region. Mit ihrer durch innovative Lifestyle-Marktforschung gestützte Ausrichtung auf Besucherwünsche und Urlaubsinteressen ist die LHG ein Vorreiter im Deutschlandtourismus. Unterkünfte und Freizeitangebote werden auf der Website vorgestellt und können direkt über das zentrale Reservierungs- und Informationssystem gebucht werden. Für ihre Social-Media-Aktivitäten wurde die Lüneburger Heide GmbH 2019 als beste Onlinemarketing-Region Deutschlands ausgezeichnet. Die hochwertige Bildqualität wurde 2022 mit dem deutschen PR-Bild Award gewürdigt. Im Juní 2023 wurde die LHG für ihren Film „Erinner Dich! Die Reise in das LilaLand“ mit dem German Brand Award geehrt. www.lueneburger-heide.de
Welche Höhepunkte der diesjährige Herbst Besuchern wie Einheimischen bietet, lässt sich tagesaktuell im Veranstaltungskalender der Heide-Website unter www.lueneburger-heide.de/service/veranstaltungen aufrufen. Pilze entdecken auf dem Heidschnuckenweg? Mit dem Fahrrad auf Heidekreis-Tour? Die Geheimnisse der Hidden Gems der Heide lüften? Der Heide-Herbst ist bunt und kennt keine Langeweile.
Auf geführter Tour dem Pilz auf der Spur
Herbstzeit ist Pilzzeit und die Lüneburger Heide ist mit ihren ausgedehnten Waldgebieten eine ideale Pilzregion. Abseits des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide, in dem das Sammeln nicht erlaubt ist, gibt es viele geeignete Plätze, um sein Körbchen zu füllen. Nur welche sind essbar und wie lässt sich die Qualität bewerten? Auf geführten Pilztouren erlangen Interessierte ein umfang-reiches Wissen über die unterschiedlichen „Männlein im Walde“.
Entlang des Heidschnuckenweges nimmt Heide-Scout Pat Bülk am 5. Oktober 2024 Neugierige mit auf Pilztour. Bei einem zirka 3 Kilometer langen Spaziergang beginnend vom Besucherparkplatz Niederhaverbeck vermittelt sie den Teilnehmenden Wissenswertes aus dem Reich der Pilze. Es geht vor allem um das Vermitteln von Wissen. Die Tour beginnt um 11.00 Uhr und kostet 13 Euro pro Erwachsenen und 8 Euro für Teilnehmer bis 13 Jahre. Das Angebot ist online buchbar über den Veranstaltungskalender der Lüneburger Heide GmbH. www.lueneburger-heide.de/service/veranstaltung/0100910150/
In Suderburg gehen Wissensdurstige mit Pilzführerin Martina Borchardt durch den Wald um Hösseringen oder Suderburg und bestimmen ihre Fundstücke. Die Oktober-Touren finden jeden Donnerstag und Samstag um 13.00 Uhr statt und dauern zwischen drei und vier Stunden. Die Teilnahme kostet 8 Euro pro Person und ist nur unter vorheriger Anmeldung möglich. Freie Plätze können direkt bei Martina Borchardt unter der Telefonnummer 0162/7162307 sowie per E-Mail an martina-borchardt@gmx.de erfragt werden. www.lueneburger-heide.de/service/veranstaltung/0100830053/
Abwechslungsreich wie der Heide-Herbst: Die HeidekreisTour mit 13 Etappen
Leicht und lehrreich: Wer beim Radfahren viel sehen möchte ohne sich zu verausgaben, ist bei der HeidekreisTour genau richtig. Mit 13 entspannten Etappen zwischen 12 und 30 Kilometern entdecken Radfahrer die historische Kulturlandschaft der Lüneburger Heide. Sie ist geprägt von den unterschiedlichste Natur- und Siedlungsräumen mit ungewöhnlicher Flora und zauberhaften Heideflüssen, verträumten Orten und geheimnisvollen Plätzen sowie historischen Gebäuden und modernen Kunstinstallationen. Die Heidekreis-Tour Etappe 1 beginnt in Schneverdingen und führt im nördlichen Heidekreis auf naturbelassen, teils sandigen Wege durch das autofreie Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. Sie verläuft weiter in südliche Richtung durch den Heidekreis, in die Vogelpark-Region und zum Aller-Leine-Tal. Wer sich eine Fahrradpause gönnen möchte, kann die Tour mit der Heidebahn fortsetzen, die elf Bahnhöfe im Heidekreis anfährt. www.lueneburger-heide.de/natur/tour/0100296618/radtour-heidekreistour-236-km.html
Hidden Gems – versteckte Juwelen
Viele Reiseführer gibt es rund um die Lüneburger Heide und alle Besucher zeigen ihre Tipps und Highlights auf Online-Portalen und Social Media. Gibt es da noch Unbekanntes? Echtes Besonderes? Hidden Gems abseits der bekannten Naturschauplätze und Sehenswürdigkeiten? Die Menschen aus der Heide kennen sie, die entlegenen Plätze für mehr Ruhe, Entspannung und dem Gefühl für Schutz und Geborgenheit – die versteckten Juwelen eben.
Nahe Wriedel in der Urlaubsregion Ebstorf befindet sich beispielsweise der blaue Waldpfad. Auch wenn die Länge von 2,5 Kilometern kurz erscheint, gibt es auf dieser Wanderung so viel zu entdecken, dass die Tour schnell einen halben Tag ausfüllt. Sie ist daher ideal für Familien.
Das wunderschöne Teichgebiet Wildeck bei Eschede liegt versteckt in einem wunderschönen Laubwald. Zahlreiche Wasservögel leben hier gut geschützt und lassen sich vom Ufer aus beobachten. Alle Varianten der Wanderung "Reine Luft zu sehen" streifen das Teichgebiet ebenso wie die Radtour "Unterwegs zu den Gauß´schen Vermessungspunkten".
Der märchenhafte Ort Bötersheim nordwestlich des Naturparks Lüneburger Heide mit seinen reetgedeckten Häusern, schönen und verwilderten Gärten und der plätschernden Wassermühle (1386 erstmals urkundlich erwähnt) liegt idyllisch im Wald. Hinter der Wassermühle geht man auf dem Estewanderweg (W1) entlang der Este durch urwaldartige Wälder, überquert Brücken und findet friedliche Plätze zum Verweilen.
Am Hardausee bei Hösseringen findet sich die kleinste Talsperre Deutschlands Sie sorgt dafür, dass der See immer gut gefüllt ist. Der Hardausee zieht sich durch die schöne Auenlandschaft des Hardautales und bietet eindrucksvolle Naturerlebnisse. Fischadler und Graureiher gehen hier auf die Jagd und mit ein bisschen Glück kann man bei einer Rundwanderung sogar den Eisvogel beobachten.
www.lueneburger-heide.de/natur/artikel/21922
Über die Lüneburger Heide GmbH
Die Lüneburger Heide GmbH (LHG) mit Sitz in Lüneburg ist die Dachorganisation und fachliche Interessensvertretung der touristischen Leistungsträger in der Lüneburger Heide. In ihrer Funktion als Destination Management Agentur übernimmt sie die zentrale touristische Vermarktung im In- und Ausland und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Tourismusförderung in der Region. Mit ihrer durch innovative Lifestyle-Marktforschung gestützte Ausrichtung auf Besucherwünsche und Urlaubsinteressen ist die LHG ein Vorreiter im Deutschlandtourismus. Unterkünfte und Freizeitangebote werden auf der Website vorgestellt und können direkt über das zentrale Reservierungs- und Informationssystem gebucht werden. Für ihre Social-Media-Aktivitäten wurde die Lüneburger Heide GmbH 2019 als beste Onlinemarketing-Region Deutschlands ausgezeichnet. Die hochwertige Bildqualität wurde 2022 mit dem deutschen PR-Bild Award gewürdigt. Im Juní 2023 wurde die LHG für ihren Film „Erinner Dich! Die Reise in das LilaLand“ mit dem German Brand Award geehrt. www.lueneburger-heide.de