Erstmalig gezielte Marketingstrategien durch Bewegungsdaten möglich
Zielgruppenanalyse für Tagestouristen in der Lüneburger Heide
©Dominik Ketz

©Lüneburger Heide GmbH

Lüneburg, 29. Juli 2024: Die Lüneburger Heide GmbH kann nun erstmals präzise Zielgruppen unter den Tagestouristen der Region identifizieren und zuordnen. Diese neue Möglichkeit verfeinert die Marketingstrategien erheblich und reduziert den Streuverlust in der Werbung.
Tagestouristen spielen eine wesentliche Rolle in der Wirtschaft der Lüneburger Heide. Im Jahr 2019 generierten sie einen Umsatz von 824 Millionen Euro. Über die Hälfte dieser Einnahmen fließen in den Einzelhandel und die Dienstleistungen, der Rest ins Gastgewerbe. Dadurch profitieren viele lokale Betriebe wie Bäckereien, Kutschbetriebe und Tankstellen.
„Im Gegensatz zu Übernachtungsgästen hinterlassen Tagestouristen keine Spuren, melden sich nirgendwo an, was die Zielgruppenanalyse bisher erschwerte“, erklärt Ulrich von dem Bruch, Geschäftsführer der Lüneburger Heide GmbH. Ohne konkrete Daten war es schwierig, gezielte Marketingmaßnahmen zu entwickeln.
Zusammen mit einer auf GEO-Marketing spezialisierte Agentur hat die Lüneburger Heide GmbH nun Bewegungsprofile der Tagestouristen analysiert. Diese Daten, anonymisiert und datenschutzkonform durch verschiedene Apps wie Wetter-Apps gesammelt, geben Aufschluss über die Herkunft und Zugehörigkeit der Besucher zu bestimmten Zielgruppen.
„Bewegungsdaten sind schon lange verfügbar, aber erstmals konnten wir diese mit Herkunftslandkreisen und Zielgruppen verknüpfen“, so von dem Bruch. Diese Analyse ermöglicht es, Produkte und Werbemaßnahmen gezielter zu gestalten.
Die Untersuchung basierte auf Daten aus dem Jahr 2022 und zeigte einige überraschende Ergebnisse. So sind beispielsweise Besucher aus Schleswig-Holstein überdurchschnittlich stark vertreten. Hannover weist dreimal mehr Tagestouristen auf als Bremen, während Hamburg erwartungsgemäß die höchste Zahl an Tagestouristen stellt. Viele Besucher nehmen bis zu zwei Stunden Autofahrt für einen Tagesausflug in die Heide in Kauf.
Durch diese detaillierte Analyse kann die Lüneburger Heide GmbH nun die Besuchszahlen und Potenziale für jeden Landkreis in Deutschland ermitteln. „Der Tagesgast hat ein Gesicht bekommen und wir wissen nun viel mehr über seine Gewohnheiten und Präferenzen“, freut sich von dem Bruch. Auch die Anzahl der Tagesbesucher muss nun nicht mehr geschätzt werden, man erhalte über die Bewegungsdaten ja Echtdaten. Diese Erkenntnisse fließen direkt in die Marketingstrategien und Produktgestaltung der Region ein, um die Werbebudgets noch effektiver zu nutzen. Die Untersuchung erlaubt zudem eine detaillierte Betrachtung einzelner Städte oder Landkreise.
„Im Gegensatz zu Übernachtungsgästen hinterlassen Tagestouristen keine Spuren, melden sich nirgendwo an, was die Zielgruppenanalyse bisher erschwerte“, erklärt Ulrich von dem Bruch, Geschäftsführer der Lüneburger Heide GmbH. Ohne konkrete Daten war es schwierig, gezielte Marketingmaßnahmen zu entwickeln.
Zusammen mit einer auf GEO-Marketing spezialisierte Agentur hat die Lüneburger Heide GmbH nun Bewegungsprofile der Tagestouristen analysiert. Diese Daten, anonymisiert und datenschutzkonform durch verschiedene Apps wie Wetter-Apps gesammelt, geben Aufschluss über die Herkunft und Zugehörigkeit der Besucher zu bestimmten Zielgruppen.
„Bewegungsdaten sind schon lange verfügbar, aber erstmals konnten wir diese mit Herkunftslandkreisen und Zielgruppen verknüpfen“, so von dem Bruch. Diese Analyse ermöglicht es, Produkte und Werbemaßnahmen gezielter zu gestalten.
Die Untersuchung basierte auf Daten aus dem Jahr 2022 und zeigte einige überraschende Ergebnisse. So sind beispielsweise Besucher aus Schleswig-Holstein überdurchschnittlich stark vertreten. Hannover weist dreimal mehr Tagestouristen auf als Bremen, während Hamburg erwartungsgemäß die höchste Zahl an Tagestouristen stellt. Viele Besucher nehmen bis zu zwei Stunden Autofahrt für einen Tagesausflug in die Heide in Kauf.
Durch diese detaillierte Analyse kann die Lüneburger Heide GmbH nun die Besuchszahlen und Potenziale für jeden Landkreis in Deutschland ermitteln. „Der Tagesgast hat ein Gesicht bekommen und wir wissen nun viel mehr über seine Gewohnheiten und Präferenzen“, freut sich von dem Bruch. Auch die Anzahl der Tagesbesucher muss nun nicht mehr geschätzt werden, man erhalte über die Bewegungsdaten ja Echtdaten. Diese Erkenntnisse fließen direkt in die Marketingstrategien und Produktgestaltung der Region ein, um die Werbebudgets noch effektiver zu nutzen. Die Untersuchung erlaubt zudem eine detaillierte Betrachtung einzelner Städte oder Landkreise.