Mehr Leuchttürme für die Heide gesucht
Lüneburger Heide GmbH setzt Netzwerkaktivitäten für nachhaltigen Tourismus fort
©©Lüneburger Heide GmbH/Thorsten Link

Die Lüneburger Heide GmbH setzt ihren Weg, den Tourismus nachhaltig zu gestalten, gemeinsam mit den Partnern aus der Region weiter fort. Den Appell dazu sprach die Dachorganisation der touristischen Leistungsträger beim TourismusKlima-Report Anfang der Woche im Kloster Lüne aus. Die Veranstaltung informierte über die Ergebnisse der Nachhaltigkeitsworkshops in den Heidekreisen und zeigte an herausragenden Beispielen, welche ambitionierten Akteure es in der Lüneburger Heide gibt.
Lüneburg, 8. Mai 2024: Anregend und mitreißend: Der TourismusKlima-Report der Lüneburger Heide GmbH im Kloster Lüne versetzte die Teilnehmenden in Schwingung. Die Gesprächsgäste auf dem Podium – May-Britt Pürschel, Referatsleiterin Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung im niedersächsischen Wirtschaftsministerium, Volker Angres, langjähriger Leiter der Umweltredaktion beim ZDF, Amelie zu Dohna, Äbtissin des Kloster Lüne, Thomas Körding, Geschäftsführer vom Uhlenköper Camp, Kräuterfachwirtin Marion Putensen und Marianus von Hörsten, 2017 als bester Jungkoch der Welt ausgezeichnet – konnten dafür nicht besser gewählt worden sein. Als Leuchttürme ihrer Zunft berichteten sie den Geladenen von ihrem Verständnis von Nachhaltigkeit und ihrer Umsetzung für nachhaltige Lebensraumgestaltung.
Nachhaltiger Tourismus und seine Ausgestaltung in der Lüneburger Heide standen im Fokus des TourismusKlima-Reports, zu dem die Lüneburger Heide GmbH (LHG) am 6. Mai 2024 einlud. Unter dem Motto „Unsere Zeit ist jetzt“ trafen sich rund 70 touristisch Wirkende aus den Landkreisen und Kommunen der Heideregion, Leistungsträger und Gastgeber sowie Mitarbeitende der Lüneburger Heide GmbH.
Nach der Begrüßung von Geschäftsführer Ulrich von dem Bruch und Babette Suhr, Leiterin Netzwerkmanagement und -kommunikation bei der Lüneburger Heide GmbH, eröffnete May-Britt Pürschel die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag zum Thema. Sie gab den Teilnehmenden Einblicke in die Arbeit des Ministeriums und benannte Mittel und Möglichkeiten des Landes, wie Initiativen und Maßnahmen unterstützt werden können.
Anschließend wurde der Blick auf die Region gerichtet. Babette Suhr stellte den Gästen die Ergebnisse aus den Nachhaltigkeitsworkshops vor, die in den fünf Heide-Landkreisen und für die Lüneburger Heide GmbH stattfanden. „Wir haben uns im letzten halben Jahr intensiv und in einer besonderen Gemeinschaftsleistung mit dem Thema Klimawandel beschäftigt und definiert, was Nachhaltigkeit im Tourismus für die Lüneburger Heide und unsere tägliche Arbeit bedeutet. Wir haben ein starkes Expertennetzwerk aufgebaut und stehen jetzt voller Tatendrank in den Startlöchern, die nächsten gemeinsamen Schritte zu gehen“, erzählt Suhr.
Hierfür sind die touristischen Leistungsträger und darüber hinaus weitere Experten im Netzwerk gefragt. Im Rahmen eines Förderprojektes zum Thema „Klimawandel anpacken“ plant die Lüneburger Heide GmbH, mit den Partnern weitere Best-Practice-Angebote zu initiieren. Ideen hierzu können sie ab sofort bei der LHG einreichen. „Wir haben den Förderantrag bei der NBank gestellt. Schicken Sie uns alles zu, was passen könnte“, richtete Ulrich von dem Bruch motivierende Worte an die Gäste. In welche Richtung die Initiativen gehen können, stellten die Talkgäste in der anschließenden Podiumsrunde vor.
Ein Get-Together mit Fingerfood und Getränken rundete die Veranstaltung ab. Hier blieb Zeit, um ins Gespräch zu kommen und sich weiter auszutauschen. Bestens informiert über die Entwicklungen in der Heideregion und voller Tatendrang bescheinigten die Gäste den Veranstaltenden einen gelungenen Nachmittag.
Über die Lüneburger Heide GmbH
Die Lüneburger Heide GmbH (LHG) mit Sitz in Lüneburg ist die Dachorganisation und fachliche Interessensvertretung der touristischen Leistungsträger in der Lüneburger Heide. In ihrer Funktion als Destination Management Agentur übernimmt sie die zentrale touristische Vermarktung im In- und Ausland und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Tourismusförderung in der Region. Mit ihrer durch innovative Lifestyle-Marktforschung gestützte Ausrichtung auf Besucherwünsche und Urlaubsinteressen ist die LHG ein Vorreiter im Deutschlandtourismus. Unterkünfte und Freizeitangebote werden auf der Website vorgestellt und können direkt über das zentrale Reservierungs- und Informationssystem gebucht werden. Für ihre Social-Media-Aktivitäten wurde die Lüneburger Heide GmbH 2019 als beste Onlinemarketing-Region Deutschlands ausgezeichnet. Die hochwertige Bildqualität wurde 2022 mit dem deutschen PR-Bild Award gewürdigt. www.lueneburger-heide.de
Nachhaltiger Tourismus und seine Ausgestaltung in der Lüneburger Heide standen im Fokus des TourismusKlima-Reports, zu dem die Lüneburger Heide GmbH (LHG) am 6. Mai 2024 einlud. Unter dem Motto „Unsere Zeit ist jetzt“ trafen sich rund 70 touristisch Wirkende aus den Landkreisen und Kommunen der Heideregion, Leistungsträger und Gastgeber sowie Mitarbeitende der Lüneburger Heide GmbH.
Nach der Begrüßung von Geschäftsführer Ulrich von dem Bruch und Babette Suhr, Leiterin Netzwerkmanagement und -kommunikation bei der Lüneburger Heide GmbH, eröffnete May-Britt Pürschel die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag zum Thema. Sie gab den Teilnehmenden Einblicke in die Arbeit des Ministeriums und benannte Mittel und Möglichkeiten des Landes, wie Initiativen und Maßnahmen unterstützt werden können.
Anschließend wurde der Blick auf die Region gerichtet. Babette Suhr stellte den Gästen die Ergebnisse aus den Nachhaltigkeitsworkshops vor, die in den fünf Heide-Landkreisen und für die Lüneburger Heide GmbH stattfanden. „Wir haben uns im letzten halben Jahr intensiv und in einer besonderen Gemeinschaftsleistung mit dem Thema Klimawandel beschäftigt und definiert, was Nachhaltigkeit im Tourismus für die Lüneburger Heide und unsere tägliche Arbeit bedeutet. Wir haben ein starkes Expertennetzwerk aufgebaut und stehen jetzt voller Tatendrank in den Startlöchern, die nächsten gemeinsamen Schritte zu gehen“, erzählt Suhr.
Hierfür sind die touristischen Leistungsträger und darüber hinaus weitere Experten im Netzwerk gefragt. Im Rahmen eines Förderprojektes zum Thema „Klimawandel anpacken“ plant die Lüneburger Heide GmbH, mit den Partnern weitere Best-Practice-Angebote zu initiieren. Ideen hierzu können sie ab sofort bei der LHG einreichen. „Wir haben den Förderantrag bei der NBank gestellt. Schicken Sie uns alles zu, was passen könnte“, richtete Ulrich von dem Bruch motivierende Worte an die Gäste. In welche Richtung die Initiativen gehen können, stellten die Talkgäste in der anschließenden Podiumsrunde vor.
Ein Get-Together mit Fingerfood und Getränken rundete die Veranstaltung ab. Hier blieb Zeit, um ins Gespräch zu kommen und sich weiter auszutauschen. Bestens informiert über die Entwicklungen in der Heideregion und voller Tatendrang bescheinigten die Gäste den Veranstaltenden einen gelungenen Nachmittag.
Über die Lüneburger Heide GmbH
Die Lüneburger Heide GmbH (LHG) mit Sitz in Lüneburg ist die Dachorganisation und fachliche Interessensvertretung der touristischen Leistungsträger in der Lüneburger Heide. In ihrer Funktion als Destination Management Agentur übernimmt sie die zentrale touristische Vermarktung im In- und Ausland und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Tourismusförderung in der Region. Mit ihrer durch innovative Lifestyle-Marktforschung gestützte Ausrichtung auf Besucherwünsche und Urlaubsinteressen ist die LHG ein Vorreiter im Deutschlandtourismus. Unterkünfte und Freizeitangebote werden auf der Website vorgestellt und können direkt über das zentrale Reservierungs- und Informationssystem gebucht werden. Für ihre Social-Media-Aktivitäten wurde die Lüneburger Heide GmbH 2019 als beste Onlinemarketing-Region Deutschlands ausgezeichnet. Die hochwertige Bildqualität wurde 2022 mit dem deutschen PR-Bild Award gewürdigt. www.lueneburger-heide.de