Auf „Erinner Dich!“-Wegen mit Bärbel Schäfer
Lüneburger Heide GmbH lädt TV-Moderatorin in die Heide ein
©© Dominik Ketz

Ein Interview auf Gala.de hat den Anlass gegeben. Die Lüneburger Heide GmbH lädt die TV-Moderatorin und Autorin Bärbel Schäfer in die Lüneburger Heide ein. Es war die Beschreibung an eine Kindheitserinnerung in der Heide, die Geschäftsführer Ulrich von dem Bruch dazu bewegt. Und nebenbei einen Einblick in die Arbeit der Pressestelle der touristischen Dachorganisation der Heideregion gibt.
Lüneburg, 7. Mai 2024: Seine Pressestelle habe es kürzlich auf dem Peopleportal Gala gelesen (www.gala.de, 22.04.2024). Die Hamburger TV-Moderatorin Bärbel Schäfer spricht über ihre Tierliebe für Schafe und erinnert sich dabei an eine Erfahrung aus der Kindheit, die sie zusammen mit ihren Großeltern in der Lüneburger Heide gemacht hat.
„Was Bärbel Schäfer da beschreibt, gleicht dem Motiv unseres Filmes ‚Erinner Dich! Die Reise in das LilaLand‘“, erzählt Heide-Geschäftsführer Ulrich von dem Bruch. Gemeinsam mit der Pressestelle habe man überlegt, eine Brücke zwischen der berührenden Beschreibung und dem „Erinner Dich!“-Thema zu schlagen. Schließlich war klar: „Wir möchten Frau Schäfer herzlich einladen, auf Spurensuchen in der Lüneburger Heide zu gehen und ihre Erinnerungen auf den ‚Erinner Dich!‘-Wanderwegen lebendig werden zu lassen.“
Worauf sich der Heide-Geschäftsführer bezieht, ist die Beschreibung von Bärbel Schäfer, wie sie als Kind in hellem Sand steht und einem Schäfer mit seiner freilaufenden Heidschnuckenherde begegnet. Bei einer flüchtigen Berührung mit den Tieren war es um sie geschehen. „Ich wollte immer mehr davon“, sagt sie im Interview. Ihr von Technik geprägtes berufliches Umfeld führte dazu, dass sich die Moderatorin immer mehr von der Natur entfernte. Die Suche nach ihrem „inneren grünen Band“, der Kraftquelle Natur, führte sie schließlich zu einem Schäfer und seiner Herde Schafe, bei dem sie fast zwei Jahre verbrachte, wie dem Portal weiter zu entnehmen ist.
Was die Lüneburger Heide GmbH hier beschreibt, ist ein Einblicke in die Medienarbeit der Pressestelle der Dachorganisation. Zum einen geht es darum, durch die tägliche Lektüre unterschiedlichster Medientitel und -gattungen einen Überblick zu erhalten, welche regionalen Themen eine Bedeutung für die Öffentlichkeit haben. Zum anderen können jüngste Entwicklungen und aktueller Zeitgeist für das Erspüren von Trends und die Tourismusentwicklung relevant sein.
„Wir monitoren die Medienlandschaft von Gala bis Geo. Auf ein derart besonderes Fundstück mussten wir einfach reagieren. Das Erlebnis, das Frau Schäfer beschreibt, zusammen mit dem emotionalen Nachhall, können wir nur zu gut nachempfinden. Die Begegnung mit der Natur, in Frau Schäfers‘ Beispiel eine plötzliche Berührung mit freilaufenden Heidschnucken, weckt ehrliche Sehnsucht. Es scheint, als wäre unser Film mit Bärbel Schäfer lebendig geworden“, erzählt Nancy Kruse, Leiterin der Presseabteilung bei der Lüneburger Heide GmbH.
Im Film ist es eine Bank umgeben von tief lilablühender Heide, die die zehnjährige Amalia auf einem Plakat zuhause in der Großstadt sieht und die sie nicht mehr loslässt. Sie wird zum Sehnsuchtsort für das junge Mädchen. Zusammen mit ihrem Großvater macht sie sich auf die Suche nach der Bank. Auf ihrer Reise begegnet sie den unterschiedlichsten Heide-Bewohnern, die mit Hingabe und Leidenschaft die Region und Amalias Erinnerungen prägen.
„Auf unseren ‚Erinner Dich!‘-Wanderwegen folgen unsere Gäste den Spuren von Amalia. Wer sich ihnen hingibt, lernt nicht nur die Lüneburger Heide kennen, sondern erspürt auch die Kraftquellen der Natur. Diese Erlebnisse möchten wir Frau Schäfer ermöglichen. Wir sind sicher, so kennt sie die Lüneburger Heide noch nicht“, ist Ulrich von dem Bruch sicher.
Die „Erinner Dich!-Wanderwege auf den Spuren von Amalia und wie sie die Heide sah“ finden sich auf der Heide-Website unter dem Link www.lueneburger-heide.de/natur/artikel/021666/wanderwege-erinner-dich.html. Der vollständige Film um Amalia und ihre Reise in die Lüneburger Heide kann auf dem Youtube-Kanal unter www.youtube.com/watch?v=92Yy0pt7Zqo angesehen werden.
Über die Lüneburger Heide GmbH
Die Lüneburger Heide GmbH (LHG) mit Sitz in Lüneburg ist die Dachorganisation und fachliche Interessensvertretung der touristischen Leistungsträger in der Lüneburger Heide. In ihrer Funktion als Destination Management Agentur übernimmt sie die zentrale touristische Vermarktung im In- und Ausland und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Tourismusförderung in der Region. Mit ihrer durch innovative Lifestyle-Marktforschung gestützte Ausrichtung auf Besucherwünsche und Urlaubsinteressen ist die LHG ein Vorreiter im Deutschlandtourismus. Unterkünfte und Freizeitangebote werden auf der Website vorgestellt und können direkt über das zentrale Reservierungs- und Informationssystem gebucht werden. Für ihre Social-Media-Aktivitäten wurde die Lüneburger Heide GmbH 2019 als beste Onlinemarketing-Region Deutschlands ausgezeichnet. Die hochwertige Bildqualität wurde 2022 mit dem deutschen PR-Bild Award gewürdigt. www.lueneburger-heide.de
„Was Bärbel Schäfer da beschreibt, gleicht dem Motiv unseres Filmes ‚Erinner Dich! Die Reise in das LilaLand‘“, erzählt Heide-Geschäftsführer Ulrich von dem Bruch. Gemeinsam mit der Pressestelle habe man überlegt, eine Brücke zwischen der berührenden Beschreibung und dem „Erinner Dich!“-Thema zu schlagen. Schließlich war klar: „Wir möchten Frau Schäfer herzlich einladen, auf Spurensuchen in der Lüneburger Heide zu gehen und ihre Erinnerungen auf den ‚Erinner Dich!‘-Wanderwegen lebendig werden zu lassen.“
Worauf sich der Heide-Geschäftsführer bezieht, ist die Beschreibung von Bärbel Schäfer, wie sie als Kind in hellem Sand steht und einem Schäfer mit seiner freilaufenden Heidschnuckenherde begegnet. Bei einer flüchtigen Berührung mit den Tieren war es um sie geschehen. „Ich wollte immer mehr davon“, sagt sie im Interview. Ihr von Technik geprägtes berufliches Umfeld führte dazu, dass sich die Moderatorin immer mehr von der Natur entfernte. Die Suche nach ihrem „inneren grünen Band“, der Kraftquelle Natur, führte sie schließlich zu einem Schäfer und seiner Herde Schafe, bei dem sie fast zwei Jahre verbrachte, wie dem Portal weiter zu entnehmen ist.
Was die Lüneburger Heide GmbH hier beschreibt, ist ein Einblicke in die Medienarbeit der Pressestelle der Dachorganisation. Zum einen geht es darum, durch die tägliche Lektüre unterschiedlichster Medientitel und -gattungen einen Überblick zu erhalten, welche regionalen Themen eine Bedeutung für die Öffentlichkeit haben. Zum anderen können jüngste Entwicklungen und aktueller Zeitgeist für das Erspüren von Trends und die Tourismusentwicklung relevant sein.
„Wir monitoren die Medienlandschaft von Gala bis Geo. Auf ein derart besonderes Fundstück mussten wir einfach reagieren. Das Erlebnis, das Frau Schäfer beschreibt, zusammen mit dem emotionalen Nachhall, können wir nur zu gut nachempfinden. Die Begegnung mit der Natur, in Frau Schäfers‘ Beispiel eine plötzliche Berührung mit freilaufenden Heidschnucken, weckt ehrliche Sehnsucht. Es scheint, als wäre unser Film mit Bärbel Schäfer lebendig geworden“, erzählt Nancy Kruse, Leiterin der Presseabteilung bei der Lüneburger Heide GmbH.
Im Film ist es eine Bank umgeben von tief lilablühender Heide, die die zehnjährige Amalia auf einem Plakat zuhause in der Großstadt sieht und die sie nicht mehr loslässt. Sie wird zum Sehnsuchtsort für das junge Mädchen. Zusammen mit ihrem Großvater macht sie sich auf die Suche nach der Bank. Auf ihrer Reise begegnet sie den unterschiedlichsten Heide-Bewohnern, die mit Hingabe und Leidenschaft die Region und Amalias Erinnerungen prägen.
„Auf unseren ‚Erinner Dich!‘-Wanderwegen folgen unsere Gäste den Spuren von Amalia. Wer sich ihnen hingibt, lernt nicht nur die Lüneburger Heide kennen, sondern erspürt auch die Kraftquellen der Natur. Diese Erlebnisse möchten wir Frau Schäfer ermöglichen. Wir sind sicher, so kennt sie die Lüneburger Heide noch nicht“, ist Ulrich von dem Bruch sicher.
Die „Erinner Dich!-Wanderwege auf den Spuren von Amalia und wie sie die Heide sah“ finden sich auf der Heide-Website unter dem Link www.lueneburger-heide.de/natur/artikel/021666/wanderwege-erinner-dich.html. Der vollständige Film um Amalia und ihre Reise in die Lüneburger Heide kann auf dem Youtube-Kanal unter www.youtube.com/watch?v=92Yy0pt7Zqo angesehen werden.
Über die Lüneburger Heide GmbH
Die Lüneburger Heide GmbH (LHG) mit Sitz in Lüneburg ist die Dachorganisation und fachliche Interessensvertretung der touristischen Leistungsträger in der Lüneburger Heide. In ihrer Funktion als Destination Management Agentur übernimmt sie die zentrale touristische Vermarktung im In- und Ausland und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Tourismusförderung in der Region. Mit ihrer durch innovative Lifestyle-Marktforschung gestützte Ausrichtung auf Besucherwünsche und Urlaubsinteressen ist die LHG ein Vorreiter im Deutschlandtourismus. Unterkünfte und Freizeitangebote werden auf der Website vorgestellt und können direkt über das zentrale Reservierungs- und Informationssystem gebucht werden. Für ihre Social-Media-Aktivitäten wurde die Lüneburger Heide GmbH 2019 als beste Onlinemarketing-Region Deutschlands ausgezeichnet. Die hochwertige Bildqualität wurde 2022 mit dem deutschen PR-Bild Award gewürdigt. www.lueneburger-heide.de