Lüneburger Heide GmbH definiert Engagement für Nachhaltigkeit
Workshop zu nachhaltigem Handeln im Tourismus
©Ulrich von dem Bruch, Lüneburger Heide GmbH

Die Lüneburger Heide GmbH (LHG) lud am 16. November 2023 ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Workshop „Nachhaltigkeit im Tourismus“ ein. Ziel der Veranstaltung war es, Maßnahmen für nachhaltiges Handeln zu erarbeiten, die einerseits in die Unternehmensstruktur der LHG fließen und andererseits als richtungsweisende Orientierung für verschiedene Stakeholder dienen. Fachkundige Anleitung und Begleitung erfuhren die Teilnehmer von Prof. Dr. Harald Zeiss und Simone Kohl vom Institut für nachhaltigen Tourismus in perfektem Rahmen: Das Programm fand im Hotel Traumzeithof in Dalle statt, das zu 95 Prozent bio-zertifiziert ist und zur Gruppe der Naturotels gehört.
Lüneburg, 20. November 2023: „Worum es heute geht, ist nicht weniger als unsere Zukunft“, richtete sich Prof. Dr. Harald Zeiss an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lüneburger Heide GmbH mit eindringlichen Worten. Auf Einladung von Ulrich von dem Bruch, Geschäftsführer der Lüneburger Heide GmbH, und ihm Rahmen einer umfassenden Workshopreihe mit allen fünf Landkreisen der Dachmarkenregion, führten Prof. Dr. Harald Zeiss und Simone Kohl vom Institut für nachhaltigen Tourismus in Wernigerode am 16. November 2023 mit Impulsvorträgen und Gruppenaufgaben an das Thema „Nachhaltigkeit im Tourismus“ heran.
„Wir sind eine Naturregion und tragen Verantwortung für sie. Wir wollen sie genießen, aber als Schatz und Heimat unzähliger Tier- und Pflanzenarten auch für zukünftige Generationen bewahren. Wir alle sollten unseren Beitrag dazu leisten. Wir als Touristiker und Gastgeber, die den starken Wirtschaftszweig Tourismus ausmachen, genauso wie unsere Gäste“, erklärt Ulrich von dem Bruch.
Wie ist die Lüneburger Heide GmbH beim Thema Nachhaltigkeit aufgestellt und welche Rolle nimmt das Unternehmen als Dachmarkenorganisation für die Region ein? Welche nachhaltigen Grundlagen sind schon geschaffen und wo gibt es weitere Stärken und Chancen? Wie lassen sich Politik, Wirtschaft, Partner, Leistungsträger und Gäste im Engagement für Nachhaltigkeit mit einbinden? Antworten zu diesen und weiteren Fragen erarbeiteten die Teilnehmer im Traumzeithof in Dalle. Eine Umgebung, die nicht besser hätte gewählt sein können. Das Hotel im Naturpark Südheide ist seit Gründung der Lüneburger Heide GmbH vor 15 Jahren Partnerhotel und tritt verantwortungsbewusst gegenüber Mitarbeitenden und Natur auf: Es ist zu 95 Prozent bio-zertifiziert und Gründungsmitglied der Naturotels.
Mit konkreten Maßnahmen für das Bewusstwerden und Bewahren der empfindlichen Natur als Beitrag zur Entwicklung einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie für die Lüneburger Heide ging der Tagesworkshop erfolgreich zu Ende. Zusammen mit ihren Partnern wird die Lüneburger Heide GmbH nun ihre gewonnenen Erkenntnisse in den nächsten Monaten gemeinsam weiterentwickeln und angehen, beispielsweise mit neuem aussagekräftigem Videocontent für die sozialen Medien und das Gäste TV in den Partnerbetrieben. Auch extra Angebote für Leistungsträger gehören dazu. Schon jetzt gehören Papiereinsparungen, CO2-Reduktion und die Nutzung von Ökostrom zur DNA des Unternehmens: digitalisierte Lohnabrechnungen, Home Office und Video-Meetings anstatt Fahrten mit dem Auto und das Umstellen der Website auf grünen Strom sind Beispiele.
„Wir sind eine Naturregion und tragen Verantwortung für sie. Wir wollen sie genießen, aber als Schatz und Heimat unzähliger Tier- und Pflanzenarten auch für zukünftige Generationen bewahren. Wir alle sollten unseren Beitrag dazu leisten. Wir als Touristiker und Gastgeber, die den starken Wirtschaftszweig Tourismus ausmachen, genauso wie unsere Gäste“, erklärt Ulrich von dem Bruch.
Wie ist die Lüneburger Heide GmbH beim Thema Nachhaltigkeit aufgestellt und welche Rolle nimmt das Unternehmen als Dachmarkenorganisation für die Region ein? Welche nachhaltigen Grundlagen sind schon geschaffen und wo gibt es weitere Stärken und Chancen? Wie lassen sich Politik, Wirtschaft, Partner, Leistungsträger und Gäste im Engagement für Nachhaltigkeit mit einbinden? Antworten zu diesen und weiteren Fragen erarbeiteten die Teilnehmer im Traumzeithof in Dalle. Eine Umgebung, die nicht besser hätte gewählt sein können. Das Hotel im Naturpark Südheide ist seit Gründung der Lüneburger Heide GmbH vor 15 Jahren Partnerhotel und tritt verantwortungsbewusst gegenüber Mitarbeitenden und Natur auf: Es ist zu 95 Prozent bio-zertifiziert und Gründungsmitglied der Naturotels.
Mit konkreten Maßnahmen für das Bewusstwerden und Bewahren der empfindlichen Natur als Beitrag zur Entwicklung einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie für die Lüneburger Heide ging der Tagesworkshop erfolgreich zu Ende. Zusammen mit ihren Partnern wird die Lüneburger Heide GmbH nun ihre gewonnenen Erkenntnisse in den nächsten Monaten gemeinsam weiterentwickeln und angehen, beispielsweise mit neuem aussagekräftigem Videocontent für die sozialen Medien und das Gäste TV in den Partnerbetrieben. Auch extra Angebote für Leistungsträger gehören dazu. Schon jetzt gehören Papiereinsparungen, CO2-Reduktion und die Nutzung von Ökostrom zur DNA des Unternehmens: digitalisierte Lohnabrechnungen, Home Office und Video-Meetings anstatt Fahrten mit dem Auto und das Umstellen der Website auf grünen Strom sind Beispiele.