Jetzt online buchen!


Lüneburger Heide GmbH klärt in neuem Film über Heidepflege auf

Ohne Brand keine Blüte

©Lüneburger Heide GmbH
Heidebrand als Maßnahme der Heidepflege
Keine Pflegemaßnahme ist so spektakulär und effektiv wie der Heidebrand. Gleichwohl sind Schoppern, Plaggen, Entkusseln, die Entnahme von Gehölzen sowie die Beweidung der Flächen mit Heidschnucken ebenso intensive wie notwendige Vorgehen, um den Natur- und Lebensraum Lüneburger Heide mit ihrem lila Blütenteppich im Spätsommer zu ermöglichen. In ihrem neuen Film „Harte Arbeit für die Heideblüte“ richtet die Lüneburger Heide GmbH die Aufmerksamkeit auf das Thema Heidepflege. In sachlich-informativer Erzählweise und emotionaler Bild- und Musiksprache klärt die LHG über den Einsatz zahlloser Helfer auf, die im Hintergrund für den Fortbestand eines unverwechselbaren Naturschatzes sorgen.  
Lüneburg, 13. Juli 2023: Ohne Heidepflege stünden Besucher in wenigen Jahren mitten im Wald. Denn die Heideflächen würden verbuschen, die Heide von sich ausbreitenden Gräsern verdrängt und insgesamt von Pflanzen und Bäumen überwuchert sein. Das ist schnell erklärt und für jeden nachvollziehbar. Wie hart aber die Arbeit ist, die ganzjährig erfolgt, und wieviel personeller, finanzieller und zeitlicher Aufwand erforderlich ist, um die Heideflächen sorgsam zu pflegen, zeigt der neue Film der Lüneburger Heide GmbH „Harte Arbeit für die Heideblüte“.

„Millionen von Besuchern bestaunen jedes Jahr die lilablühenden Heideflächen, genießen die Landschaft beim Wandern und hoffen auf Begegnungen mit den Heidschnucken. Dass die Heide aber nicht einfach so wächst und blüht, sondern intensiv kultiviert werden muss, weiß kaum jemand. Mit dem Film möchten wir Einblicke in die Abläufe geben, aufklären und Verständnis für den Schutz unserer Natur vermitteln“, erklärt Heide-Geschäftsführer Ulrich von dem Bruch.

Entstanden war das Projekt in der Coronazeit, als viele neue Gäste in die Heide kamen und zeitweise rabiat mit der Landschaft umgingen. „Aufklärung ist nötig“, sagten die Touristiker und taten sich mit den Naturschützern zusammen. Im Laufe von zwei Jahren entstand unter der Projektleitung von LHG-Content-Manager Thorsten Link die Dokumentation, die man ab heute auf Youtube in 19 Minuten unter https://youtu.be/mzloUQjPtsk ansehen kann.

Wie wichtig Heidepflege ist, verdeutlicht der Blick in die Vergangenheit. Der Ursprung der Lüneburger Heide liegt weit zurück. Die Böden, die Geologie und das Relief entstanden in der vorletzten Eiszeit. Seitdem ist die Heide immer kleiner geworden. Im Vergleich zum 18. Jahrhundert haben die mit Heidekraut bewachsenen Areale heute nur noch ein Prozent ihres ehemaligen Umfangs.

Damit die Heide alljährlich kräftig Lila leuchten kann, bedarf es einer intensiven Bearbeitung. Sechs Heidepflegemaßnahmen werden in der Lüneburger Heide durchgeführt: Gehölzentnahme, Beweidung, Schoppern, Entkusseln, Plaggen und Heidebrand. Mitarbeiter der Naturparks Lüneburger Heide und Südheide, Naturschützer, Dorfgemeinschaften, Schulklassen, Gäste, Besucher – neben hauptberuflich Angestellten vor allem zahlreiche Ehrenamtliche packen mit an, um den Schatz Lüneburger Heide zu erhalten. Gepflegt werden jeweils nur Korridore, um Tieren und Pflanzen Raum zu lassen.

"Alle können dazu beitragen, dass der Lebensraum Lüneburger Heide erhalten bleibt, damit er auch für künftige Generationen ein Rückzugs- und Sehnsuchtsort sein kann“, so der Heide-Geschäftsführer weiter.
 
Landkreisen, Bildungseinrichtungen, Partnern sowie allen Interessierten stellt die Lüneburger Heide GmbH den Heidepflegefilm für Projekte zur Verfügung. Anfragen können per E-Mail an info@lueneburger-heide.de gerichtet werden.
 

 
Über die Lüneburger Heide GmbH
Die Lüneburger Heide GmbH (LHG) mit Sitz in Lüneburg ist die Dachorganisation und fachliche Interessensvertretung der touristischen Leistungsträger in der Lüneburger Heide. In ihrer Funktion als Destination Management Agentur übernimmt sie die zentrale touristische Vermarktung im In- und Ausland und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Tourismusförderung in der Region. Mit ihrer durch innovative Lifestyle-Marktforschung gestützte Ausrichtung auf Besucherwünsche und Urlaubsinteressen ist die LHG ein Vorreiter im Deutschlandtourismus. Unterkünfte und Freizeitangebote werden auf der Website vorgestellt und können direkt über das zentrale Reservierungs- und Informationssystem gebucht werden. Für ihre Social-Media-Aktivitäten wurde die Lüneburger Heide GmbH 2019 als beste Onlinemarketing-Region Deutschlands ausgezeichnet. Die hochwertige Bildqualität wurde 2022 mit dem deutschen PR-Bild Award gewürdigt. Jüngst Anfang Juní wurde die LHG für ihren Film „Erinner Dich! Die Reise in das LilaLand“ mit dem German Brand Award 2023 geehrt. www.lueneburger-heide.de