













Verlauf des Rundwanderweges
Die lange Tour des Rundwanderweges W13 greift mit 18,6km Länge die wichtigsten Punkte der kurzen Tour auf, führt aber deutlich weiter nach Süden.
Es geht über den Reuterberg zum Talrand des Schmalwassers, einem kleinen Bach, der in den 1990er Jahren renaturiert wurde. Der Bach Schmalwasser ist über einen kurzen Stichweg zu erreichen.
Der Weg biegt rechts ab, durchquert das Waldgebiet Bocktütsgehege und Schafstallbusch, bis der Ort Marwede erreicht ist. Hier ist auf dem Friedhof ein als Naturdenkmal geschützter Findling zu besichtigen.
Mit einem kleinen Abstecher vom Weg in Richtung Ortsmitte wird die Marweder Wassermühle mit dem Heidebach Lutter erreicht. In der Lutter hockt „die Heide aus Lüneburg“ – ein weiterer Magischer Ort.
Vom Friedhof geht es nach Norden auf dem Schelploher Weg am Westhang des Steinberges entlang und über die Ahrbeck, wo „Moorsche Gestalten aus dem Wasser ragen“. Durch die Alte Heide, einem ausgedehnten Kiefernwaldareal, führt der Weg bis zu einem ehemaligen Teichgebiet, das der Natur überlassen wurde.
Die Lutter wird überbrückt und Schelploh erscheint als Zwischenziel. In Richtung Osten geht es nun ein kurzes Stück entlang der Bundesstraße 191 bis in den Wald hinein. Hier besteht die Möglichkeit, einen kurzen Abstecher zum Magischen Ort IG-Farben-Wiese zu unternehmen. Die Installationen setzen sich mit der Chemiefabrik auseinander, die hier zwischen 1888 und 1904 bestand.
Wieder über die Bundesstraße geht es zurück zum Wanderweg, der im Wald am Espeloher Torffeld vorbeiläuft und biegt nach etwa 1 km rechts ab . Durch den Seltergrund geht es nach Osten, dann weiter über die Lutter und schließlich zurück zum Ausgangspunkt.
Die lange Tour ist nebem dem abgebildeten Piktogramm mit einem großen heidefarbenen Kreis gekennzeichnet.
Streckenprofil
Die
Wanderung verläuft durch weitläufige Wälder auf teils schmalen
Waldwegen, durch kleine Ortschaften und entlang Felder und Wiesen.
Ausgangspunkt
Vom Wanderparkplatz werden zwei unterschiedlich lange Wandertouren angeboten.
Anfahrt zum Parkplatz „Weyhausen / Luttertal”
Der Parkplatz „Weyhausen / Luttertal” liegt kurz hinter dem
Ortseingang Weyhausen aus Richtung Unterlüß an der L 280 auf derrechten
Seite.
Position: N 52° 47.66496', E 010° 23.02410'
Der Parkplatz ist mit dem öffentlichen Personennahverkehr leider nicht zu erreichen.
Ausstattung: Sitzgruppe
Weitere Informationen und Tipps zu den Touren des Wanderparadieses Südheide finden Sie auch im Region Celle Navigator.