Gilten: Bothmer Mühle
Gilten
©Lüneburger Heide GmbH / Ulrich von dem Bruch

©Michael Ostermann

©Lüneburger Heide GmbH / Ulrich von dem Bruch

©Lüneburger Heide GmbH / Ulrich von dem Bruch

©Partner der Lüneburger Heide GmbH

©Michael Ostermann

©Lüneburger Heide GmbH / Ulrich von dem Bruch

©Partner der Lüneburger Heide GmbH

©Partner der Lüneburger Heide GmbH

Imposante Windmühle an der Leine. Die Hollanderwindmühle bei Bothmer steht stolz am Fluss und begrüßt jeden Radfahrer und Wanderer schon von weitem.
Bothmer Mühle
Die Herren von Bothmer besaßen ursprünglich auf dem rechten Leineufer bei Gilten eine Wassermühle. Weil diese die Leineschifffahrt behinderte, erfolgte im Jahre 1822 der Abbruch unter der Bedingung, an gleicher Stelle eine Holländerwindmühle zu erbauen.
Für diese waren zwei Mahlgänge sowie je ein Graupengang und Ölschlag vorgesehen. Die Mühle brannte 1930 ab und wurde 1932 wieder aufgebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie schwer beschädigt. Die Restaurierung erfolgte in den 1980er und 1990er Jahren.
Heute ist die Mühle wieder voll funktionsfähig und kann sowohl nach Absprache als auch an Mühlentagen besichtigt werden.