Oldendorf (Luhe): Die Wassermühle Wohlenbüttel in der Urlaubsregion Amelinghausen
Oldendorf (Luhe)





Geschichte der Wasssermühle
Die Wassermühle Wohlenbüttel ist die jüngste der drei Wassermühlen in der Urlaubsregion Amelinghausen. Sie wurde erst 1870 eingerichtet und bereits 1897 mit einer elektrischen Turbine ausgestattet. Die Turbine trieb zwei Steinmahlgänge an und erzeugte Strom.
Im Erdgeschoß des Mühlengebäudes befindet sich die alte elektrische Anlage. Im Obergeschoß befinden sich die Mahlgänge und eine Reihe von (Schleif-) Maschinen, die früher in Nachbargebäuden standen und per Transmissionsriemen angetrieben wurden.
Die Mühle ist auch heute noch funktionsfähig, wird aber nicht mehr genutzt.
Besichtigungen
Eine Innenbesichtigung der Wassermühle Wohlenbüttel ist prinzipiell möglich, allerdings nur für größere Gruppen und sofern der Terminkalender der Mühlenbesitzer dies zulässt. Familie Stegen, die Mühlenbesitzer, erreichen Sie unter: 04132-8414.
Die Niedersächsische Mühlenstraße
Folgen Sie der Niedersächsischen Mühlenstraße und entdecken Sie dabei bis zu 256 Mühlen in 17 niedersächsischen Landkreisen.
Das Internationale Wind- und Wassermühlen-Museum Gifhorn
Wind- und Wassermühlen waren Jahrhunderte lang der „Motor“ der Wirtschaft. Das „Kulturgut“ Mühle prägte neben wirtschaftlichen Arbeitsabläufen, sozialen Ordnungen das Erscheinungsbild von Landschaften und Städten und dies bis zum heutigen Tag. Die spannende Geschichte und die faszinierende Technik der Wind- und Wassermühlen wird im Internationalen Wind- und Wassermühlen-Museum Gifhorn ausführlich und informativ dargestellt.