Bardowick: Galerieholländer Windmühle
Bardowick






Ein grünes Warenhaus mit einem Naturkostladen sind das zweite wirtschaftliche Standbein des Betriebes. Nachdem die Mühle seit den 1950er Jahren flügellos und mit einem Spitzdach versehen war, konnte sie 1994/95 mit Unterstützung durch den örtlichen Windmühlenverein in einer umfassenden Restaurierung ihr altes Erscheinungsbild wiedererhalten.
Heute treibt das neue Flügelwerk einen Schrotgang an, ein 20 KW - Generator verwandelt die Windenergie in elektrischen Strom, der für den Antrieb der E-Motoren der übrigen Mahlwerke benutzt wird. Von besonderem technischen Interesse sind die Flügel der Mühle. Die sogenannten Ten-Have-Flügel mit Fokwieken und Remklappen sind eine holländische Variante der bekannten Ventikantenflügel, die der deutsche Fliegermajor Bilau in den 20er Jahren erfunden hat. Die technische Reife dieser Flügelkonzeption verleiht der Bardowicker Windmühle eine hohe Windausbeute und eine sichere Flügelsteuerung. Die drehenden Flügel der alten Mühle mit den wuchtigen Türmen des Bardowicker Domes im Hintergrund bilden von der Bundesstraße 4 aus gesehen einen unvergleichlichen Anblick.