Bispingen: St. Antonius-Kirche u. Ole Kerk
Bispingen
©Partner der Lüneburger Heide GmbH

©Partner der Lüneburger Heide GmbH

©Partner der Lüneburger Heide GmbH

©Partner der Lüneburger Heide GmbH

©Partner der Lüneburger Heide GmbH

©Partner der Lüneburger Heide GmbH

©Partner der Lüneburger Heide GmbH

©Partner der Lüneburger Heide GmbH

©Partner der Lüneburger Heide GmbH

©Partner der Lüneburger Heide GmbH

Die 1353 erbaute Feldsteinkirche "Ole Kerk" feierte bereits ihr 650 jähriges Jubiläum. Durch die Jahrhunderte hindurch trafen sich hier die Bispinger Christen zum Gottesdienst. Anfang des 20. Jahrhunderts ergab sich ein schönes Problem: Diese alte Feldsteinkirche konnte - trotz ihrer damals vorhandenen Emporen - nicht mehr die gesamte sonntägliche Gemeinde fassen. Ein Gemälde im Eingangsbereich vermittelt einen Eindruck von der Gestaltung der Kirche zu dieser Zeit.
So wurde 1908 die "große Kirche" gebaut. Sie trägt nun den Namen "St. Antonius-Kirche". Die Bronzetaufe von 1406, die Kanzel von 1648, das Altarbild und die Abendmahlsgeräte sind in diese neuerbaute Kirche "gewandert".
Herzlich willkommen!