Bad Bevensen: Dreikönigskirche
Bad Bevensen




Angefangen um 833 vermutlich mit einer
Holzkirche, baute man 200 Jahre später eine romanische Kreuzkirche. Als diese
im 18. Jahrhundert wegen Baufälligkeit abgerissen werden musste, entstand die
heutige Kirche. Diese brannte jedoch während des Stadtbrands von 1811 bis auf
die Grundmauern herunter und wurde danach neuaufgebaut – übrig geblieben vom
alten Turm der 1735 eingeweihten Vorgängerkirche sind noch die Steine mit den
Ziffern „7“ und „3“. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Kirche dann noch
einmal grundlegend erneuert und im weiteren Verlauf mehrmals umgestaltet. Heute
ist die Dreikönigskirche eine gelungene Mischung aus moderneren Gestaltung und
Überresten der alten Kirchen. Die Inschrift auf dem Fuß des goldenen
Altarkelches lässt beispielweise vermuten, dass der Altar aus dem Jahre 1507
stammt.
Der wöchentliche Gottesdienst findet jeden
Sonntag um 9 Uhr 30 statt.