Uelzen: St. Marien Kirche
Uelzen




Die große dreischiffige, gotische Hallenkirche beherrscht schon von weitem das Stadtbild von Uelzen. 1292 wurde sie als Marienkirche geweiht. Sie ist ein schönes Zeugnis norddeutscher Backsteingotik.
In der folgenden Zeit kamen noch einige Ergänzungen hinzu: 1357 Apostelkapelle, 1385 Hoher Chor mit Krypta (später eingestürzt), um 1400 der Kirchturm und 1530 die Dreikönigskapelle.
Ausstattung:
Kanzel und Hauptaltar von C. W. Hase (um 1800). Gotischer Schnitzaltar (Annenaltar) von 1506. Veränderter barocker Orgelprospekt von 1756 (Werk von Fa. Schuke 1966, III/40). Marienleuchter um 1450 (gotische Doppelmadonna auf der Mondsichel, aus Gelbguss). Goldenes Schiff (mittelalterlicher Tafelaufsatz, vermutlich ein Geschenk englischer Kaufleute der Hansezeit, in einer Mauernische neben dem Turmeingang). Ausführlicher Kirchenführer ist erhältlich.