Jetzt online buchen!


30 Naturwunder und Naturblicke: Suhorn

Bispingen

©Naturpark Lüneburger Heide
Heidebüte Suhorn
©Naturpark Lüneburger Heide
Heidebüte Suhorn
©Naturpark Lüneburger Heide
Heideblüte Suhorn 2

Welch eine Aussicht, welch ein Tal

Genießen Sie den weiten Blick über das Quellgebiet der Wümme. Übrigens ließ sich in dieser traumhaften Lage vor ca. 100 Jahren die Aussteigerin Dorothea Möller-Guttmann nieder

Sie lebte in einer kleinen, längst zerstörten Hütte, schrieb unter dem Pseudonym "Haidefrau" Gedichte und ging aufgrund ihrer Heilkunst mit Pflanzen als Wümm-Mudder in die Geschichte ein.

Auch dem Heideförderer und Mäzen Alfred Toepfer ist an dieser Stelle ein Gedenkstein gesetzt. Von hier haben Sie einen guten Rundum-Blick in das Wümme-Quellmoor.

Schon gewusst? Mit etwas Glück sehen Sie hier Wildtiere...

Zwischen der Toeper-Plattform und dem Suhorn verläuft, grob gesagt, die Linie der Wasserscheide. Die Wümme fließt Richtung Westen über Rotenburg und das Künstlerdorf Fischerhude der Weser zu. In Richtung Osten erkennen Sie grüne Wiesen. Das Wasser aus diesem Gebiet fließt Richtung Osten über Brunau, Luhe und Ilmenau zur Elbe. Nehmen Sie sich Zeit - unten im Tal gibt es fast immer etwas zu entdecken. Mit etwas Glück sind Brachvögel, Kraniche, Rehe oder andere Wildtiere zu beobachten.



Infos zu Barrierefreiheit:

  • es ist ein Behindertenparkplatz am Gasthof Menke ausgewiesen
  • Rollstuhlwanderweg mit einer Länge von 1,5 km vom Gasthof Menke aus vorhanden
  • Weg weist Steigungen auf
  • Oberflächenstruktur besteht aus wassergebundener Decke mit Steinen und Grasabschnitten
  • Weg ist teilweise schwer begeh- und befahrbar
  • Behinderten-WC vorhanden
  • nächste Gastronomie ist Gasthof Menke

Anfahrt:

  • Koordinaten: N53.141421 E9.895816
  • Lage: Niederhaverbeck
  • Parken: Parkplatz