25 Naturwunder und Naturblicke: Ahlftener Flatt
Soltau


Heideweiher aus der Eiszeit – erlebnisreich zu jeder Jahreszeit
Das Ahlftener Flatt ist ein Heideweiher, der sich in einer Windausblasungsmulde aus der letzten Eiszeit gebildet hat.Heideweiher sind flache Stillgewässer, die förmlich dazu einladen, einmal die Schuhe auszuziehen und die Füße im kühlen Nass zu baden. Ein Spaziergang am Ahlftener Flatt lohnt sich jedoch auch zu kühleren Jahreszeiten. Laubfärbung, Schnee oder frisches Frühlingsgrün bieten ein stets faszinierendes Bild, und Vogelbeobachter können mit etwas Glück sogar seltene Wasservögel entdecken.
Schon gewusst? Heideweiher sind nährstoffarm...
Heideweiher sind nährstoffarm. Sie verfügen über eine spezifische, an Nährstoffarmut angepasste Vegetation. Wichtig ist für viele dieser oft seltenen Pflanzenarten, dass der sandige Untergrund erhalten bleibt. Sobald sich eine Schlammschicht bildet, werden Arten wie der Strandling, die Vielstengelige Sumpfbinse oder die vom Aussterben bedrohte Wasser-Lobelie verdrängt. Damit das nicht passiert, muss dafür Sorge getragen werden, dass nicht zu viele Nährstoffe ins Gewässer geraten.
Weitere Naturwunder und Naturblicke finden Sie auf der Website des Naturpark Lüneburger Heide: https://naturpark-lueneburger-heide.de/natur-und-kultur/naturwunder-und-naturblic
Anfahrt:
- Koordinaten: N53.00931 E9.82928
- Lage: Soltau, Ebsmoor
- Parken: nach StVO