14 Naturwunder und Naturblicke: Melbecker Moor
Melbeck


Opfer der Lüneburger Salzindustrie
Das Große Moor in Melbeck hat eine ganz besondere Geschichte. Hier wurde Torf zur Befeuerung der Saline in Lüneburg abgebaut.
Schon gewusst? Städte wie Lüneburg waren auf Rohstofflieferungen angewiesen...
Bereits im Mittelalter waren Städte wie Lüneburg auf Rohstofflieferungen aus der Umgebung angewiesen. Nachdem Holz als Energielieferant für Hausbrand, Brauereien, Ziegeleien und die Saline knapp und teuer geworden war, begann man nach Alternativen zu suchen. Torf spielte seit dem Ende des 18. Jahrhunderts eine bedeutende Rolle, allein die Saline verbrauchte jährlich eine halbe Million Kubikmeter. Mitte des 19. Jahrhunderts löste Steinkohle den Torf ab.
Weitere Naturwunder und Naturblicke finden Sie auf der Website des Naturpark Lüneburger Heide:
https://naturpark-lueneburger-heide.de/natur-und-kultur/naturwunder-und-naturblicke
Infos zu Barrierefreiheit:
- es ist kein Parkplatz vorhanden
- Weg teilweise uneben
- Bodenoberfläche besteht aus Sand oder Wiese
- kein Behinderten-WC vorhanden
- Sitzgelegenheiten sind vorhanden (Bänke)
Anfahrt:
- Koordinaten: N53.16961 E10.40890
- Lage: Melbeck, Am Großen Moor
- Parken: nach StVO