12 Naturwunder und Naturblicke: Söhlbruch
Bispingen



Wanderung zu den Spezialisten sumpfiger Wälder
Das Naturschutzgebiet Söhlbruch bietet wunderbare Ausblicke in einen Erlenbruchwald, der von zahlreichen Quellwasserströmen durchzogen wird.
Schon gewusst? Die Schwarzerle ist spezialisiert auf feuchte und nährstoffarme Standorte...
Die Schwarzerle ist ein wahrer Anpassungskünstler an feuchte und nährstoffarme Standorte. Durch Luftkanäle in Holz und Wurzeln kann die Erle auch längere Zeit im Wasser stehen. Wurzelknöllchen, in denen Bakterien leben, ermöglichen es ihnen, Stickstoff direkt aus der Luft zu beziehen. Auch Birke, Himbeere und Faulbaum können in diesem feuchten Milieu noch gedeihen, ohne es aber ganz mit der spezialisierten Schwarzerle aufnehmen zu können.
Weitere Naturwunder und Naturblicke finden Sie auf der Website des Naturpark Lüneburger Heide:
https://naturpark-lueneburger-heide.de/natur-und-kultur/naturwunder-und-naturblicke
Infos zu Barrierefreiheit:
- ein Parkplatz ist am naheliegenden Sportplatz vorhanden
- es ist kein Behindertenparkplatz ausgewiesen
- Bodenbelag besteht aus Wiesen- und Waldwegen
- kein Behinderten-WC vorhanden
- von der Straße aus wird mit kleinen Schildern auf das Naturwunder hingewiesen
Anfahrt:
- Koordinaten: N53.09047 E10.03357
- Lage: Hützel
- Parken: nach StVO