Drei unbekannte Heideflächen in der Lüneburger Heide
Ruhe, Natur und beeindruckende Ausblicke fernab der Hotspots – hier bist du fast allein unterwegs






Du möchtest die Heideblüte in aller Ruhe genießen? Kein Problem! Wir haben drei wundervolle, aber nicht ganz so bekannte Heideflächen für dich zusammengestellt.
Wann blüht die Heide?
Die Heideblüte folgt einer einfachen Faustregel: ungefähr vom 8. August bis 9. September verwandelt sich die Landschaft in ein lila Blütenmeer. Die perfekte Zeit für deinen Besuch!
Platz 3: Röders Heide bei Soltau
Die Röders Heide ist ein echter Geheimtipp in der Nähe von Soltau. Diese Heidefläche liegt abseits der bekannten Touristenpfade. Vom Parkplatz aus führt dich die Klara Röhrs Allee mitten durch die Heidelandschaft. Rechts und links erheben sich sanfte Hügel, die das Bild der Röders Heide prägen.
Am Parkplatz findest du einen traditionellen Heidschnuckenstall. Besonders in den frühen Morgen- und späten Nachmittagsstunden hast du hier gute Chancen, eine Heidschnuckenherde zu sehen. Die naturbelassenen, sandigen Wege sind typisch für diese Region. Birken und Kiefern bestimmen das Landschaftsbild, während Wacholder hier kaum zu finden ist.
Ein besonderes Highlight ist der 114 Meter hohe Kreuzberg im südlichen Bereich der Heide. Von hier aus genießt du eine wunderbare Aussicht über die weite Heidelandschaft. Rund um den Kreuzberg findest du die "wilde Heide", ein Gebiet, das der Natur überlassen wird und besonders ursprünglich wirkt.
Wandertipp: Die Etappe 6 des Heidschnuckenwegs führt durch den südlichen Teil der Röders Heide.
Weitere Informationen & Parkmöglichkeiten: Mehr zur Röders Heide
Nahegelegene Urlaubsorte: Soltau, Bispingen
Platz 2: Töps Heide bei Hanstedt
Nur 2 km vom Ortskern Hanstedt entfernt liegt die Töps Heide, eine ruhige Heidehochfläche auf etwa 100 Metern über dem Meeresspiegel. Diese Höhe ist für die Lüneburger Heide außergewöhnlich und ermöglicht dir bei klarem Wetter sogar einen Blick bis nach Hamburg.
Die abwechslungsreiche Landschaft wird von tief eingeschnittenen Erosionsrinnen geprägt und bietet zahlreiche Fotomotive. Schafställe und die typischen Bienenzäune verleihen der Heide ihren besonderen Charme. Während der Heideblüte von Anfang August bis Mitte September weiden hier Heidschnucken, die das idyllische Bild abrunden.
Wandertipp: Die Heideschleife Töps ist ein 20,9 km langer Rundwanderweg, der direkt am kostenfreien Parkplatz startet. Die Strecke ist abwechslungsreich und führt dich durch die schönsten Bereiche der Töps Heide.
Weitere Informationen & Parkmöglichkeiten: Mehr zur Töps Heide
Nahegelegene Urlaubsorte: Hanstedt, Egestorf, Undeloh
Platz 1: Hausselberg bei Müden (Örtze)
Der Hausselberg ist ein Highlight im Naturpark Südheide. Der 118 Meter hohe Hügel bietet beeindruckende Ausblicke über die Heideflächen und Wälder der Umgebung. Vom Wanderparkplatz "Gerdehaus", der mit Grillplätzen und Picknickbänken ausgestattet ist, erreichst du in etwa 30 Minuten eine Schutzhütte mit herrlicher Fernsicht.
Der Hausselberg hat auch geschichtliche Bedeutung: Der deutsche Astronom und Physiker Karl-Friedrich Gauß nutzte ihn 1828 als Vermessungspunkt für die Landvermessung des Königreichs Hannover. Ein nachgebildeter "Gaußstein" erinnert noch heute an diese Zeit.
Wandertipp: Der Wanderweg: "Wo der Wald mit der Heide kusselt", führt durch das Gebiet des Hausselbergs. Besonders empfehlenswert sind geführte Vollmondwanderungen, die die Heidelandschaft in ein ganz besonderes Licht tauchen.
Weitere Informationen & Parkmöglichkeiten: Mehr zum Hausselberg
Nahegelegene Urlaubsorte: Müden (Örtze), Hermannsburg, Unterlüss
Plane deinen Aufenthalt in der Lüneburger Heide
Die Lüneburger Heide bietet dir nicht nur beeindruckende Naturerlebnisse, sondern auch zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten. Ob gemütliche Ferienwohnung, charmantes Hotel oder rustikaler Heidehof – hier findest du die perfekte Unterkunft für deine Auszeit.
Buchungsportal Lüneburger Heide
Häufig gestellte Fragen zur Heideblüte in der Lüneburger Heide
Wann ist die beste Zeit für die Heideblüte? Die Heideblüte findet in der Regel zwischen dem 8. August und dem 9. September statt. Der genaue Zeitpunkt kann je nach Wetterlage variieren. Aktuelle Blütenstände in unserem Heideblütenbarometer
Wo kann ich Heidschnuckenherden sehen? In der Röders Heide und der Töps Heide hast du gute Chancen, Heidschnuckenherden zu begegnen, besonders in den frühen Morgen- und späten Nachmittagsstunden.
Gibt es geführte Wanderungen? Ja, besonders empfehlenswert sind die geführten Vollmondwanderungen am Hausselberg. Zu unseren Landschaftsführungen
Sind die Wanderwege gut ausgeschildert? Alle Wanderwege in der Lüneburger Heide, darunter der Heidschnuckenweg und die Heideschleife Töps, sind gut ausgeschildert und führen dich sicher durch die Natur.
Entdecke die Lüneburger Heide fernab der Touristenpfade Diese drei Heideflächen bieten dir die perfekte Kombination aus Ruhe, Natur und beeindruckenden Ausblicken. Ob beim Wandern, Fotografieren oder einfach nur Genießen – die Lüneburger Heide wartet auf dich.