Heideblüte legt enormes Tempo vor
Heide im autofreien Naturschutzgebiet blüht schon fast komplett
©Lüneburger Heide GmbH

©©Lüneburger Heide GmbH/Thorsten Link

Das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide, das älteste und größte seiner Art in Niedersachsen, bietet seinen Besuchern eine einmalige Gelegenheit: Urlaub ohne die Geräusche von Fahrzeugen. Mit einer Fläche von 23.400 Hektar erstreckt sich dieses Gebiet von Hanstedt im Norden bis Soltau im Süden und von Schneverdingen im Westen bis Egestorf im Osten. Hier, im Herzen der Lüneburger Heide, können Naturfreunde die größten zusammenhängenden Heideflächen Mitteleuropas erleben. Und die legen bei der Blüte in diesem Jahr ein enormes Tempo vor.
Lüneburg, den 02. August 2024. Das autofreie Naturschutzgebiet Lüneburger Heide bietet eine einmalige Kombination aus Ruhe, Naturerlebnis und aktiver Erholung. Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder per Kutsche – hier findet jeder Besucher die Möglichkeit, die Schönheit der Heide in vollen Zügen zu genießen. Dank der engagierten Arbeit des Vereins Naturschutzpark Lüneburger Heide e.V. bleibt dieses Naturparadies auch für zukünftige Generationen erhalten.
„In meinen 16 Jahren in der Heide hat es noch nie die Situation gegeben, dass die Blüte sich so schnell von 0 auf 50 Prozent entwickelt hat, es hat keine Woche gedauert“, sagt Lüneburger Heide Geschäftsführer Ulrich von dem Bruch.
Im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide gibt es keinen Autoverkehr – Besucher können sich nur zu Fuß, mit dem Fahrrad oder per Kutsche fortbewegen. Dieses einzigartige Konzept ermöglicht es, die Natur in völliger Ruhe zu genießen. Die Geräusche der Natur, das Summen der Bienen und das Zwitschern der Vögel prägen die Atmosphäre und machen den Aufenthalt zu einem besonderen Erlebnis.
Landschaftsbild der Heide zu bewahren.
Info:
Heideblütenbarometer mit dem aktuellen Stand der Heideblüte in den einzelnen Heideflächen: https://www.lueneburger-heide.de/heidebluetenbarometer
Heideblüte legt Tempo vor
Die Heideblüte ist in diesem Gebiet der absolute Höhepunkt des Jahres. Und in diesem Jahr legt die Blüte ein enormes Tempo vor. Konnte die Lüneburger Heide GmbH am 25.07. den offiziellen Startschuss geben, hat die Heideblüte knapp eine Woche später schon einen Stand von fast 80 Prozent auf einigen Flächen im Naturschutzgebiet erreicht. Gerade rund um Oberhaverbeck und Niederhaverbeck sind die berühmten lila Blütenteppiche schon zu sehen. Der Wilseder Berg liegt bei ungefähr 40 Prozent, der Totengrund noch dahinter. Die Heideflächen entwickeln sich also sehr unterschiedlich.„In meinen 16 Jahren in der Heide hat es noch nie die Situation gegeben, dass die Blüte sich so schnell von 0 auf 50 Prozent entwickelt hat, es hat keine Woche gedauert“, sagt Lüneburger Heide Geschäftsführer Ulrich von dem Bruch.
Ein Paradies für Wanderer und Radfahrer
Das autofreie Naturschutzgebiet ist ideal für Wanderer und Radfahrer. Die gut ausgeschilderten Wege führen durch weitläufige Heidelandschaften, stille Moore und dichte Wälder. Besonders beliebt sind Wanderungen zum Wilseder Berg, der mit 169 Metern die höchste Erhebung der nordwestdeutschen Tiefebene ist. Von hier aus bietet sich ein atemberaubender Blick über die blühende Heide.Im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide gibt es keinen Autoverkehr – Besucher können sich nur zu Fuß, mit dem Fahrrad oder per Kutsche fortbewegen. Dieses einzigartige Konzept ermöglicht es, die Natur in völliger Ruhe zu genießen. Die Geräusche der Natur, das Summen der Bienen und das Zwitschern der Vögel prägen die Atmosphäre und machen den Aufenthalt zu einem besonderen Erlebnis.
Verein Naturschutzpark Lüneburger Heide e.V. pflegt die Heide
Der Erhalt dieser wertvollen Naturlandschaft erfordert umfangreiche Pflege. Der Verein Naturschutzpark Lüneburger Heide e.V. (VNP) und seine VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide spielen hierbei eine zentrale Rolle. Der VNP setzt unter anderem auf die Beweidung der Heideflächen mit Heidschnucken, die das Nachwachsen von Bäumen und Sträuchern verhindern und somit die offene Heidelandschaft erhalten. Zusätzlich werden die Flächen durch maschinelle Maßnahmen und kontrolliertes Abbrennen gepflegt. Diese Methoden sind entscheidend, um die biologische Vielfalt und das charakteristischeLandschaftsbild der Heide zu bewahren.
Info:
Heideblütenbarometer mit dem aktuellen Stand der Heideblüte in den einzelnen Heideflächen: https://www.lueneburger-heide.de/heidebluetenbarometer