Heidschnucken-Patenschaften
Helfen Sie dem Verein Naturschutzpark e.V. (VNP) mit der Übernahme einer Heidschnucken-Patenschaft!Unterstützen Sie die Pflege der Heide mit der Übernahme einer Heidschnucken-Patenschaft beim Verein Naturschutzpark e.V. (VNP) Heidschnucken gehören zum Bild des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide dazu. Aber: diese alte Haustierrasse ist nicht ausschließlich Touristenattraktion, sondern hilft in …Naturspektakel blaue Frösche im Frühling
Zur Paarungszeit werden die Moorfrosch-Männchen für kurze Zeit blauBlaue Moorfrösche - ein Naturschauspiel in der Lüneburger Heide Stand 19.03.25: Bei den Moorfröschen hat die Paarungszeit begonnen. In den kommenden warmen Tage dürfte es richtig los gehen. Die Männchen färben sich blau - ein Naturschauspiel, das Sie nicht verpassen sollten. Tausende Besucher zieh…Der Tanz des Kranichs (mit Video)
Balztanz in den Mooren der Lüneburger HeideDer Kranich Der Kranich gehört mit einer Körpergröße von bis zu 1,50 Metern und einer Spannweite von bis zu 2,50 Metern zu den größten Vögeln Europas.Storchenzeit - Auf Adebars Spuren in der Lüneburger Heide
Viele Störche brüten in der SüdheideAlljährlich im Frühjahr kehren die Störche aus ihren warmen Winterquartieren zurück nach Deutschland in ihre bestehenden Brutnester. Auch die Lüneburger Heide ist ein beliebtes Sommerdomizil der Weißstörche.Brunftzeit der Hirsche - Könige der Wälder im herbstlichen Duell
Im September und Oktober röhren die HirscheDie ersten kühlen Nächte kündigen nicht nur den Abschied des Sommers an. Sie läuten auch die Zeit der goldgelben Laubfärbung in den Buchenwäldern der Lüneburger Heide ein. Es ist auch die Zeit, in der sich die größte Wildtierart der Lüneburger Heide lautstark bemerkbar macht. Die Zeit der Hirschbru…Das Birkhuhn – ein „Schuhplattler“ im Flachland
Birkhühner in der Lüneburger Heide sind sehr selten gewordenWährend das Birkhuhn ( Tetrao tetrix) bis in die 1970er-Jahre noch in vielen Heide- und Moorgebieten Niedersachsens heimisch war, ist der Vogel der zu den Rauhfußhühnern gehört, heute im Land fast völlig verschwunden. Nur in der Lüneburger Heide lebt noch eine Restpopulation des Birkhuhns, die sic…Der Eisvogel
Eisvogel Beobachtungen in der Lüneburger HeideAufgrund seiner intensiven Farbpracht zählt der Eisvogel wahrhaft zu den schönsten heimischen Wildvogelarten. Auch in der Lüneburger Heide.Die Heidelibelle - flimmernde Schillebolde aus Edelerz
Bewunderswerte Natur der Lüneburger HeideAls „flimmernde Schillebolde aus Edelerz“ bezeichnete Hermann Löns, der bekannte Heidedichter, die Libellen. Doch bis uns die Libellen bei ihren graziösen Flügen ihre prachtvoll glänzenden Farben zeigen, leben sie nach Hermann Löns als „sonderbare, gespenstige, dickköpfige, glotzäugige, dünnbeinig…Wie die Bienen und die Heidschnucken sich gegenseitig das Leben retteten
Eine FABEL-hafte ErläuterungVon Bienchen und Schnucken Die Lüneburger Heide ist, wie man weiß, das Zuhause von allerlei Getier. Wie blökende Wollknäule stehen die Heidschnucken auf den Heideflächen und naschen, ja „snucken“ vom Heidekraut. Die Bienen bemerkt mancher erst, wenn er sich versehentlich auf eine gesetzt hat. Tradi…Die Heide-Bienen ernten den leckeren Heidehonig
Nur 6-8 Wochen Erntezeit in der Lüneburger HeideBereits seit dem Mittelalter gibt es in der Lüneburger Heide die Imker mit ihren Bienen. Die Ernte der regionalen Spezialität, dem Heidehonig, ist dabei sehr aufwändig und nur auf die 6-8 Wochen der Heideblüte beschränkt. Dann muss der Imker einen Standplatz für seine Bienenvölker in den Heidefläch…